Universität Wien

180072 SE Interdisciplinary Didactics (2025S)

Begleit-LV BEd Schulpraxis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
We 30.04. 16:45-18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Sollten Sie zum ersten Termin nicht erscheinen können, schreiben Sie mir bitte an: katharina.lacina@univie.ac.at
Max. Fehleinheiten der LV: 2

  • Wednesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
- Eigenständige Planung des Unterrichts unter fachdidaktischen Grundsätzen, Unterstützung, Umsetzung des Unterrichts und theoriegeleitete Reflexion (fachlich, didaktisch)
- Reflexion des Rollenverständnis als Lehrperson
- Verknüpfung von Lehrinhalte mit fachadäquaten (allgemeinen und fachspezifischen)Unterrichtsmethoden
- Im Zuge des Seminars analysieren die Studierenden Lehrmaterialien und Schulbücher
- Entwicklung von Stundenbilder, kompetenzorientierten Prüfungs- und Maturafragen. Übung im Umgang mit Feedback, Unterrichtsablauf und Störungen, Beobachtung und Analyse des Unterrichtgeschehens über empfohlene oder selbst gesetzte Schwerpunkte
Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:
Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Schulpraxis, Verbindung zu Theorie, Reflexion des Rollenbildes und der Unterrichtseinheiten. Praxisorientierte Auseinandersetzung mit Lehrplan, Unterrichtsplanung, Sicherung des Unterrichtsertrags, Reifeprüfung. Fachdidaktische, theoretische und methodische Fähigkeiten sollen erprobt und erweitert werden.

Assessment and permitted materials

- Präsentation/Simulation und Dokumentation einer bereits gehaltenen oder vorbereiteten Unterrichtssequenz (max. 30Punkte)
- vollständiger Praktikumsbericht (max. 50 Punkte)
-Aktive Mitarbeit und Peer-Feedback (max. 20 Punkte)
Erlaubte Hilfsmittel: alle nötigen Unterlagen; KI Tools sind nur zulässig, wenn sie Teil der methodischen Aufbereitung einer Unterrichtssequenz darstellen und müssen dokumentiert werden.
Anwesenheit: max. 2 Fehleinheiten, bitte KEINE Entschuldigungsmail

Minimum requirements and assessment criteria

Um eine positive Beurteilung zu erlangen, müssen alle Teilleitungen erbracht werden.
- Präsentation/Simulation und Dokumentation einer bereits gehaltenen oder vorbereiteten Unterrichtssequenz (max. 30Punkte)
- vollständiger Praktikumsbericht (max. 50 Punkte)
-Aktive Mitarbeit und Peer-Feedback (max. 20 Punkte)
91-100 Punkte: Sehr gut;
81-90 Punkte: Gut;
71-80 Punkte: Befriedigend;
61-70 Punkte: Genügend;
60 Punkte oder weniger: Nicht genügend.

Examination topics

Diese LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wird daher über die Erbringung der oben genannten Teilleistungen evaluiert.

Reading list

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

Last modified: Tu 18.02.2025 13:26