180075 PS Max Horkheimer: Philosophy and Society (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 12:00 to Su 30.09.2012 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 16.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 23.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 30.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 06.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 13.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 20.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 27.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 04.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 11.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 18.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 08.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 15.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 22.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 29.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat, aktive Teilnahme, Proseminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Kritische Rekonstruktion und Diskussion der gelesenen Texte.
Reading list
Das Programm der Lehrveranstaltung sieht vor:- Max Horkheimer, Kritische Theorie gestern und heute (1969/72), GS 8, S.336-353
- Theodor W. Adorno, Offener Brief an Max Horkheimer (1965), GS 20.1, S.155-163
- Walter Benjamin, Ein deutsches Institut freier Forschung (1938), GS III, S.518-526
- Max Horkheimer, Begriff der Bildung (1952), GS 8, S.409-419
- Theodor W. Adorno, Zum Studium der Philosophie (1955), GS 20.1, S.318-326
- Max Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (1947/67), GS 6, S.19-186
- Axel Honneth, Eine soziale Pathologie der Vernunft. Zur intellektuellen Erbschaft der
Kritischen Theorie (2004), in: ders., Pathologien der Vernunft. Geschichte und
Gegenwart der Kritischen Theorie. Frankfurt/M. 2007, S.28-56
- Georg Lukács, Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats. Abschnitt I: Das
Phänomen der Verdinglichung, in: ders., Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien
über marxistische Dialektik (1923), London 2000, S.94-122
- Max Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie (1937), GS 4, S.162-225
- Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung (1944/47),
GS 3 (Adorno), Abschnitte "Begriff der Aufklärung", S.19-60 und "Kulturindustrie.
Aufklärung als Massenbetrug", S.141-191
- Werner Hamacher, Freistätte. Zum Recht auf Forschung und Bildung (2010), in: Was
passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, Zürich 2010, S.217-248Die "GS"-Angaben (= Gesammelte Schriften) beziehen sich auf die Werkausgaben der jeweiligen Autoren:Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt/M. 1. Aufl.
1997
Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann
Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1980
Max Horkheimer, Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid Noerr,
Frankfurt/M. 1985-1996Die Bände Horkheimer GS 6: "Zur Kritik der instrumentellen Vernunft" und Adorno GS 3: "Dialektik der Aufklärung" sind zur Anschaffung empfohlen.
Ein Ordner mit Kopiervorlagen der weiteren Texte wird im Handapparat zur Verfügung stehen.
- Theodor W. Adorno, Offener Brief an Max Horkheimer (1965), GS 20.1, S.155-163
- Walter Benjamin, Ein deutsches Institut freier Forschung (1938), GS III, S.518-526
- Max Horkheimer, Begriff der Bildung (1952), GS 8, S.409-419
- Theodor W. Adorno, Zum Studium der Philosophie (1955), GS 20.1, S.318-326
- Max Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (1947/67), GS 6, S.19-186
- Axel Honneth, Eine soziale Pathologie der Vernunft. Zur intellektuellen Erbschaft der
Kritischen Theorie (2004), in: ders., Pathologien der Vernunft. Geschichte und
Gegenwart der Kritischen Theorie. Frankfurt/M. 2007, S.28-56
- Georg Lukács, Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats. Abschnitt I: Das
Phänomen der Verdinglichung, in: ders., Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien
über marxistische Dialektik (1923), London 2000, S.94-122
- Max Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie (1937), GS 4, S.162-225
- Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung (1944/47),
GS 3 (Adorno), Abschnitte "Begriff der Aufklärung", S.19-60 und "Kulturindustrie.
Aufklärung als Massenbetrug", S.141-191
- Werner Hamacher, Freistätte. Zum Recht auf Forschung und Bildung (2010), in: Was
passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, Zürich 2010, S.217-248Die "GS"-Angaben (= Gesammelte Schriften) beziehen sich auf die Werkausgaben der jeweiligen Autoren:Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt/M. 1. Aufl.
1997
Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann
Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1980
Max Horkheimer, Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid Noerr,
Frankfurt/M. 1985-1996Die Bände Horkheimer GS 6: "Zur Kritik der instrumentellen Vernunft" und Adorno GS 3: "Dialektik der Aufklärung" sind zur Anschaffung empfohlen.
Ein Ordner mit Kopiervorlagen der weiteren Texte wird im Handapparat zur Verfügung stehen.
Association in the course directory
BA M 11 und BA M 13
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
Wichtige Themen werden unter anderem sein: der zivilisationsgeschichtliche Entwurf und der Wahrheitsbegriff der Kritischen Theorie, die Differenzierungen, die Horkheimer innerhalb des Begriffs der Vernunft vornimmt, das Verhältnis von Philosophie zu Kunst und Wissenschaft, die sprachliche Darstellung als philosophisches Reflexionsmedium.