Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180076 SE Language, Performativity, Politics. (2014S)
Agamben, Butler, Ranciere.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 15.02.2014 18:00 to Sa 01.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 14.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 21.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 04.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 11.04. 09:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 16.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von Judith Butlers frühen Überlegungen zur Geschlechtsidentität und zur Frage der Handlungsfähigkeit des Subjekts sowie zur Sprachphilosophie und Psychoanalyse bis hin zu ihren jüngsten Arbeiten zur Kritik der Gewalt und des Krieges soll versucht werden, Butlers politische Philosophie in ihren spezifischen Wendungen und Verschiebungen herauszuarbeiten. Dabei werden wir zur Ergänzung und Konturierung von Fall zu Fall auch auf Texte von Freud, Foucault, Derrida, Arendt, Rancière und Agamben zurückgreifen.
Assessment and permitted materials
Folgende Leistungen sind obligatorisch: a) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, b) Bereitschaft ein Referat zu halten, c) Abgabe einer Seminararbeit von ca. 15-20 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Lehrveranstaltung setzt es sich zum Ziel, die anspruchsvollen und voraussetzungsreichen Texte Judith Butlers anhand einer genauen Lektüre zu erörtern und gemeinsam zu diskutieren. In den einzelnen Sitzungen sollen die zentralen Abschnitte in einem close reading erschlossen und Schritt für Schritt in Hinblick auf die Fragestellung des Seminars hin befragt werden.
Reading list
Association in the course directory
MA (neu) M1, M3 C. Sprachphilosophie/ Hermeneutik, Logik, MA (alt) M1, M3
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19