Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180076 SE The Religion of Everyday Life (2018W)
Karl Marx on Fetishism and Ideology
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2018 14:00 to Fr 21.09.2018 09:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 14:00 to We 03.10.2018 09:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
09.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
16.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
23.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
30.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
06.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
13.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
20.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
27.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
04.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
11.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
08.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
15.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
22.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday
29.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Marx vergleicht in seiner Kritik des Kapitalismus die verkehrten, mystifizierten Formen, in denen die Gesetze der kapitalistischen Produktion – Wert und Mehrwert – auf der „Oberfläche der Gesellschaft“ erscheinen, also auf der Ebene der Konkurrenz der Privateigentümer, mit religiösen Fetischen, mit Dingen, die neben ihren physischen Eigenschaften noch über gesellschaftliche Kräfte verfügen und Macht über ihre Schöpfer ausüben. In den drei Bänden des „Kapitals“ unterscheidet Marx im wesentlichen zwei Fetischformen: 1. ausgehend vom Doppelcharakter der Produkte des Arbeitsprozesses, der Ware (Gebrauchswert und Wert) die Geldform bzw. den Geldfetisch, der als Ding über die soziale Macht der unmittelbaren Austauschbarkeit verfügt: Mit Geldscheinen, Münzen, Kreditkarte etc. hat man ein Ding in der Hand bzw. in der Tasche, das einem die Macht gibt, fremde Waren und Dienste zu kaufen; zugleich muss man sich dieses Ding verdienen oder sonst wie beschaffen, um leben zu können. Zweitens unterscheidet Marx Fetischformen des Kapitals, die durch die spezifische Organisation des Arbeitsprozesses verursacht sind. Vom Doppelcharakter des Arbeitsprozesses, also als Gebrauchswerte und als Mehrwert produzierender Arbeit, kommt Marx zu den notwendigen und zugleich mystifizierenden Formen, in denen der Mehrwert auf der Ebene der Konkurrenz den Beteiligten als jeweilige Einnahmequellen erscheint: als Unternehmensprofit plus Zins, als Grundrente und als Arbeitslohn, deren selbständige und natürliche Quellen die drei Produktionsfaktoren - Produktionsmittel, Land und Arbeit zu sein scheinen.Das Seminar wird sich nicht nur, wie in der Marxliteratur eher üblich, auf den im ersten Band des „Kapitals“ beschriebenen Warenfetischismus beschränken, sondern auch den 2. Band und insbesondere den 3. Band des „Kapitals“ heranziehen, um ein vollständigeres Bild der „verzauberten, verkehrten und auf den Kopf gestellten Welt“ kapitalistischer Reichtumsproduktion zu erhalten. In diesem Zusammenhang sollen auch Begriffe wie das notwendig falsche Bewusstsein, Verdinglichung und die Frage der Ideologie bei Marx zur Sprache kommen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. drei Mal Fehlen).
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
60% der Reflexionen sind rechtzeitig auf Moodle zu stellen.
Die Note setzt sich aus Mitarbeit, Qualität und Anzahl der uploads (Reflexionen) zusammen, jeweils zu 1/3.
Die Note setzt sich aus Mitarbeit, Qualität und Anzahl der uploads (Reflexionen) zusammen, jeweils zu 1/3.
Examination topics
Reading list
Karl Marx/Friedrich Engels: Das Kapital, Bd. 1-3, Bd. 23/24/25 der MEW.
Karl Marx, Das Kapital 1. 1, "Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses", Berlin 2009, Dietz Verlag.
Karl Marx, Theorien über den Mehrwert, 3. Teil, Bd. 26.3 der MEW.
Tom Bottomore et al. (Hg.): A Dictionary of Marxist Thought. Wiley-Blackwell 1991, 2. Aufl.
Ian Fraser & Lawrence Wilde: The Marx Dictionary. Bloomsbury 2011.
Ben Fine & Alfredo Saad Filho, Marx's "Capital", 6th ed., 2016, Pluto Press.
Patrick Murray, The Mismeasure of Wealth, Essays on Marx and Social Form, Brill 2016, bes. Essay 14.Weitere Literatur auf Moodle.
Karl Marx, Das Kapital 1. 1, "Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses", Berlin 2009, Dietz Verlag.
Karl Marx, Theorien über den Mehrwert, 3. Teil, Bd. 26.3 der MEW.
Tom Bottomore et al. (Hg.): A Dictionary of Marxist Thought. Wiley-Blackwell 1991, 2. Aufl.
Ian Fraser & Lawrence Wilde: The Marx Dictionary. Bloomsbury 2011.
Ben Fine & Alfredo Saad Filho, Marx's "Capital", 6th ed., 2016, Pluto Press.
Patrick Murray, The Mismeasure of Wealth, Essays on Marx and Social Form, Brill 2016, bes. Essay 14.Weitere Literatur auf Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36