Universität Wien

180077 VO-L Ethics and phenomenology (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Prüfungsanmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG!! Die Lehrveranstaltung muss am 25.05.2018 krankheitsbedingt leider entfallen!!!

Friday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die VO mit erweiterter Lektüre wird um zwei Schwerpunkte kreisen: Zum Einen gibt sie einen Überblick über die zentralen klassischen Positionen philosophischer Ethik, deren Inhalte und jeweiligen Begründungsstrategien. Schwerpunktmäßig behandelt werden Tugendethik und (Kants) Pflichtethik, ergänzend wird auch auf utilitaristische Ethik sowie kontraktualistische Moraltheorie eingegangen. Zum Anderen widmet sich die Vorlesung einer phänomenologischen Kritik dieser klassischen Modelle von Ethikbegründung, die im Rückgang auf den konkreten "Anspruch des Anderen" ihre "blinden Flecken" ins Auge fasst. Behandelt werden hier v.a. Levinas' Konzeption der "Ethik als Erster Philosophie" und Waldenfels' Entwurf einer "responsiven Ethik".

Die einzelnen Einheiten setzen sich aus einem Vortrags- (60-70 Minuten) und einem als Kolloquium konzipierten Teil (20-30 Minuten) zusammen, d.h. für Rückfragen, Erläuterungen und kritische Diskussion wird ausreichend Zeit bestehen.

Ergänzend zur Vorlesung sollen die Studierenden eigenständig einen thematischen Schwerpunkt setzen und die relevante Literatur hierzu im Laufe des Semesters durcharbeiten.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Prüfung, in der ganz explizit auch die erweiterte Leseleistung abgefragt wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Als Beurteilungsmaßstab wird ein aufgrund der in der Vorlesung behandelten Themen und der erweiterten Lektüre zu erarbeitendes globales Verständnis ethischer Positionen, ihrer Begründungsstrategien und Probleme herangezogen. Mindestanforderung ist also die Beherrschung der vorgetragenen Materien und ihre Vertiefung wie Anreicherung durch eigene Lektürearbeit.

Examination topics

Die in der VO behandelten philosophischen Positionen und die in eigener Lektüre vertiefte Materie.

Reading list

Aristoteles, Nikomachische Ethik (Schriften Bd. 3), Hamburg: Meiner 1995
I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg: Meiner 2003
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg: Meiner 1999
E. Levinas, Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/München: Alber 1987
A. Lingis, The Imperative. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 1998
J. Mensch, Ethics and Selfhood. Alterity and the Phenomenology of Obligation. Albany: SUNY Press 2003
P. Ricoeur, Das Selbst als ein Andere, München: Fink 1996
B. Waldenfels, Schattenrisse der Moral, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36