Universität Wien

180078 SE John R. Searle`s social ontology (2011W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 06.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 13.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 20.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 27.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 03.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 10.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 17.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 24.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 01.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 15.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 12.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 19.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 26.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Alltag kreist unser Sinnen und Trachten oft hartnäckiger um solche Dinge wie Fahrscheine, Kontostände oder Verabredungen als Dinge wie Bäume und Berge. Die Ontologie tendiert dazu, die Dinge des letzteren Typs als wirklicher auszuzeichnen; von den ersteren wird gesagt, sie seien den Einbildungen und Fiktionen der Phantasie ähnlicher als der Wirklichkeit. Aber solche Dinge existieren durchaus, und spielen sehr konkrete kausale Rollen in unserem Leben. Wie existieren sie?
John R. Searles Sozialontologie verfolgt das ambitionierte Projekt, die Ontologie sozialer Fakten im Rahmen einer Theorie aufzuklären, welche die Prinzipien der institutionellen Wirklichkeit und damit die eigentlichen Grundlagen der menschlichen Lebensform zu erhellen beabsichtigt. Auf der Basis seiner vergangenen Untersuchungen zur Sprachphilosophie (Stichwort: Sprechakte) und der Philosophie des Geistes (Stichwort: Intentionalität) entwickelt Searle eine Theorie der sozialen Tatsachen, die in den letzten Jahrzehnten großes Aufsehen erregt hat. Insbesondere stehen zentrale Begriffe dieser Theorie wie kollektive Intentionalität, Statusfunktion, konstruktive Regeln im Mittelpunkt einer regen Debatte, die weit über die Grenze der Philosophie hinausgeht.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Entwicklung von Searles Sozialontologie, ihre Verknüpfung mit seiner Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes sowie ihre grundlegenden Argumentationslinien zu rekonstruieren. Searles Einsichten werden systematisch diskutiert und mit anderen Positionen konfrontiert.

Examination topics

Reading list

John R. Searle:
1975. A Taxonomy of Illocutionary Acts. In: K. Gunderson (Hg.): Language, Mind and Knowledge. Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Vol. VII. Minneapolis: University of Minnesota Press.
1991. Intentionalistic Explanations in the Social Sciences. Philosophy of the Social Sciences 21-3: 332-344.
[1990] 2002. Collective Intentions and Actions. In: J. Searle (Hg.): Consciousness and Language. Oxford: Oxford University Press, 90-105. Deutsche Übersetzung in: H.B. Schmid, D. Schweikard (Hg.): Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 99-118.
1995. The Construction of Social Reality. New York: Free Press.
2010. Making the Social World. The Structure of Human Civilization. Oxford: Oxford University Press.

Association in the course directory

MA M 2, MA M 3, § 4.2.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36