Universität Wien

180078 SE The thinking of others - think differently with Derrida (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.06. 16:45 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Jacques Derridas (1930-2004) dekonstruktives Interesse galt vom ersten Moment an den politischen Implikationen unserer Auffassungen von ›Wissen‹, ›Sprache‹ und ›Vernunft‹ - und damit auch davon, was man spezifischer die ›westliche politische Vernunft‹ und ihr Verständnis von ›Demokratie‹, ›Freiheit‹ und ›Souveränität‹ nennen kann. Wir wollen im Seminar den zweiten Essay aus dem Bändchen »Voyous / Schurken. Zwei Essays über die Vernunft« (2003/2006) lesen: ›Die ›Welt‹ der kommenden Aufklärung (Ausnahme, Kalkül und Souveränität)‹. Während der erste Essay der Dekonstruktion der abendländischen ›politischen Vernunft‹ gilt, versucht Derrida im zweiten über die gegenwärtigen Auffassungen des Politischen hinaus zu denken. Beide Essays sind nach wie vor hochaktuell und brisant in Bezug auf den politischen Diskurs. (Wer im Wintersemester nicht am Seminar teilgenommen hat, möge sich auf alle Fälle den ersten Essay durchlesen - Danke!). Der zweite Text, der im Seminar gelesen und besprochen wird, heißt: »Psyche. Erfindung des Anderen« (1987/2011). Hier versucht Derrida darzulegen, was es heißen kann, auf den Anderen / das Andere zu antworten – das ist auch bedeutsam für die ›kommende Demokratie‹.
Französischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht unabdingbar. Dagegen sind die Bereitschaft und das ernsthafte Interesse, sich auf ein philosophisches Denken einzulassen, das gerade unsere liebsten Überzeugungen kritisch hinterfragt, ohne Zweifel notwendig. Zudem wird eine stetige Beteiligung vorausgesetzt sowie, dass alle Texte gelesen und vorbereitet werden.

Assessment and permitted materials

Teilleistung 1 – Vorbereitungen entsprechend den Vorgaben auf dem Semesterplan (siehe moodle).
Teilleitung 2 - Ein Stundeprotokoll (ca. 4-6 Seiten) ODER
Teilleitung 3 - Eine Seminararbeit
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Den Bewertungsmaßstab finden Sie hier: https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Anwesenheit: mind.11 von 14 Sitzungen.
Unabdingbare Voraussetzung zur Teilnahme sind Lesefreude, stete Teilnahme und die Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Denkweisen einzulassen, d.h. nicht nur neue Inhalte, sondern auch neue Denk- bzw. Problematisierungsformen kennenlernen zu wollen.
Teilleistung 1: Vorbereitung der zu lesenden Passagen und das Bemühen um produktive Beiträge.
Teilleitung 2: Inhaltliche und textbezogene Wiedergabe der Sitzung, sodass Personen, die nicht anwesend waren, eine Ahnung erhalten, wie die Textpassagen diskutiert und interpretiert wurden.
Teilleistung 3: Seminararbeit, die mit einer eigenen Frage an den/die behandelten Texte(e) anschließt.
Gewichtung der Teilleistungen: Teilleistung 1 und 2 entsprechen je 50% der Gesamtnote; Teilleitung 1 und 3 30/70% der Gesamtnote.
Der Beurteilungsmaßstab findet sich auf moodle bzw. hier: https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826

Examination topics

Jacques Derrida (2006). Schurken. Zwei Essays über die Vernunft. FfM: Suhrkamp
Jacques Derrida (2011). Psyche. die Erfindung des Anderen. Wien. Passagen

Reading list

Textgrundlage:
Jacques Derrida (2006). Schurken. Zwei Essays über die Vernunft. FfM: Suhrkamp
Jacques Derrida (2011). Psyche. die Erfindung des Anderen. Wien. Passagen
(Die Texte werden auf Französisch auf moodle zur Verfügung gestellt; ich bitte darum, sie auf Deutsch selbst zu besorgen, da es sich um ganze Bücher handelt.)

Als Einführung in das Denken Derridas sind zu empfehlen:
o Susanne Lüdemann (20173). Jacques Derrida zur Einführung. Hamburg: Junius
o Uwe Dreisholtkamp (1990). Jaques Derrida. Beck’sche reihe denker. München: C.H.

Für eine schnelle Orientierung kann das Kapitel ‚7. Dekonstruktives Fragen‘ in:
o Tatjana Schönwälder-Kuntze (20203). Philosophische Methoden zur Einführung. Hamburg: Junius, 152-174, herangezogen werden.


Association in the course directory

Last modified: Mo 19.06.2023 11:07