180079 IK Introduction to Scientific Work in Philosophy (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.02.2015 09:00 to Fr 27.02.2015 09:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Philosophie ist - ob man sie als Kunst oder Wissenschaft versteht - eben auch ein Handwerk. Die dafür nötigen praktischen Kenntnisse soll dieses Seminar vermitteln, um das Studium und das wissenschaftliche Arbeiten im akademischen Diskurs zu ermöglichen. Sich in diesem Umfeld zu bewegen und mit eigenen Beiträgen einzubringen, ist nicht immer leicht; vom Bearbeiten von philosophischen Texten über die Konzeption einer eigenen Arbeit bis zum Schreiben ist einiges an handwerklichem Geschick, Umsicht bei der Organisation und Recherche, sowie das Beachten von formalen Regeln gefordert. Diese grundlegenden Fähigkeiten werden wir gemeinsam erarbeiten und vor allem einüben.Als Material für die Übungen, aber auch als theoretische Inspiration werden wir kurze philosophische und thematisch passende Texte über das Lesen und Schreiben von Nietzsche, Barthes, Derrida und Deleuze lesen und bearbeiten.
Assessment and permitted materials
kleine Hausübungen, Referat und Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Einüben der handwerklichen Techniken der Philosophie (Präsentationen gestalten, konzipieren, schreiben und lesen von philosophischen Texten, Organisation etc.), der akademischen Regeln (Zitieren, formale Gestaltung von Arbeiten und Texten, Bibliographien etc.) und der Recherchemethoden (Internet, Universitätsbibliothek, Umgang mit Nachschlagewerken etc.)
Reading list
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB, 2011.
Weitere Literatur wird während des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Weitere Literatur wird während des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Group 2
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens für PhilosophiestudentInnen vermittelt. Da wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Philosophie vor allem das rezipieren und produzieren von Texten bedeutet, beinhaltet das insbesondere Antworten auf Fragen der folgenden Art zu liefern:- wie rekonstruiere ich ein philosophisches Argument?
- wie schreibe ich einen philosophischen Text? (Themenfindung, Literaturrecherche, formales Zeug wie Zitationsregeln, Literaturverzeichnis etc.)
- was ist nötig um ein einigermaßen verständliches Referat zu halten? (Erstellen von Präsentations-Folien, Handouts etc.)All diese (und andere) Fragen werden anhand von Texten aus einem vorgegebenen Corpus geübt werden. Jede Studierende wird sich zu Beginn des Semesters einen Text aus diesem Corpus aussuchen, sich eine Spezialfrage zum Text als Thema auswählen und darüber eine kurze Arbeit schreiben. Mehrere Leute werden sich ausserdem zusammentun und gemeinsam ein Referat zu einem der Aufsätze halten.
- wie schreibe ich einen philosophischen Text? (Themenfindung, Literaturrecherche, formales Zeug wie Zitationsregeln, Literaturverzeichnis etc.)
- was ist nötig um ein einigermaßen verständliches Referat zu halten? (Erstellen von Präsentations-Folien, Handouts etc.)All diese (und andere) Fragen werden anhand von Texten aus einem vorgegebenen Corpus geübt werden. Jede Studierende wird sich zu Beginn des Semesters einen Text aus diesem Corpus aussuchen, sich eine Spezialfrage zum Text als Thema auswählen und darüber eine kurze Arbeit schreiben. Mehrere Leute werden sich ausserdem zusammentun und gemeinsam ein Referat zu einem der Aufsätze halten.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Referat, kurze Arbeit (ca. 5 Seiten)
Examination topics
Vortrag und Referate
Reading list
wird in der Übung bekannt gegeben
Group 3
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 27.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 24.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 08.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 22.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 05.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 19.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Aims, contents and method of the course
This course gives an introduction to basic scientific work and to basic areas in philosophy. The techniques of scientific work shall be put to test by reading, outlining, discussing and writing about basic philosophical texts and problems.Focus well be on:
- reading and outlining philosophical texts
- structuring presentations
- literature research
- techniques of citation
- writing philosophical papers
- reading and outlining philosophical texts
- structuring presentations
- literature research
- techniques of citation
- writing philosophical papers
Assessment and permitted materials
tba
Minimum requirements and assessment criteria
The students shall be able to
- critically reflect their own understanding of philosophy
- understand and master different philosophical methods
- give an overview over different philosophical areas, questions and approaches
- read, outline and critically reflect on philosophical texts
- critically evaluate philosophical arguments
- use standard formal methods of scientific work
- write a philosophical paper
- critically reflect their own understanding of philosophy
- understand and master different philosophical methods
- give an overview over different philosophical areas, questions and approaches
- read, outline and critically reflect on philosophical texts
- critically evaluate philosophical arguments
- use standard formal methods of scientific work
- write a philosophical paper
Examination topics
lecture, exercises, discussion, short introductory talks
Reading list
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja (2011): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas (= UTB, 3563).Further reading tba.
Group 4
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Aims, contents and method of the course
Der richtige Umgang mit philosophischer Fachliteratur ist für das Studium der Philosophie zentral. Dieser richtige Umgang ist zweifach bestimmt: Einerseits ist dafür die formale Kompetenz notwendig, um selbst einen philosophischen Text schreiben zu können. Andererseits ist die inhaltliche Kenntnis von Argumenten und deren Gehalt zentral.Um einen solchen Umgang zu erlernen, möchte dieser Einführungskurs Studierende zum kompetenten wissenschaftlichen Arbeiten in zwei Schritten hinführen. In einem ersten Schritt werden die grundlegenden formalen Richtlinien geklärt, die für eine schriftliche Erörterung philosophischer Fragestellungen von zentraler Bedeutung sind. Dazu zählen das Beherrschen formaler Richtlinien (korrekte Zitierweise, Erstellen von Bibliographien etc.) sowie die Kenntnis der wichtigen Fachlexika, der philosophiehistorischen Darstellungen, der Fachzeitschriften und der Fachverlage. Des Weiteren ist Bibliothekskunde und die Verwendung elektronischer Datenträger (Internetrecherche, Datenbanken) zentral. Dieser Kurs möchte zudem den Studierenden den richtigen Aufbau und die Präsentation von Referaten und Thesenpapieren sowie den Aufbau und die Gliederung von wissenschaftlichen Texten vermitteln (Konzipieren, Interpretieren).Diese formalen Kompetenzen werden durch die inhaltliche Hinführung der Studierenden zur Beschäftigung mit dem Selbstverständnis der Philosophie und der philosophischen Forschung ergänzt. Dafür werden wir Schlüsseltexte der zeitgenössischen Politischen Philosophie lesen, nämlich von John Rawls und Jürgen Habermas.Der Einführungskurs ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Beteiligung an der Diskussion
Referat
Abschlusstest
3-seitiger Kurzessay
Beteiligung an der Diskussion
Referat
Abschlusstest
3-seitiger Kurzessay
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel des Kurses besteht darin, die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie einzuführen. Sie sollen nach Abschluss des Kurses in der Lage sein, formal richtig und inhaltlich selbständig schriftliche Arbeiten verfassen zu können.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei didaktische Schritte.
1. Vermittlung formaler Grundkenntnisse im Umgang mit Texten (Exzerpieren, Recherche) sowie im Schreiben von Texten (Aufbau, Zitation).
2. Praktische Übung der formalen Grundkenntnisse an philosophischen Texten, gemeinsame Lektüre der ausgewählter Textabschnitte, Referate (mit Thesenpapieren)
3. Anleitung und Hilfestellung beim Erstellen der Referate und der Kurzessays.
1. Vermittlung formaler Grundkenntnisse im Umgang mit Texten (Exzerpieren, Recherche) sowie im Schreiben von Texten (Aufbau, Zitation).
2. Praktische Übung der formalen Grundkenntnisse an philosophischen Texten, gemeinsame Lektüre der ausgewählter Textabschnitte, Referate (mit Thesenpapieren)
3. Anleitung und Hilfestellung beim Erstellen der Referate und der Kurzessays.
Reading list
Die im Kurs behandelten Texte werden in einem Ordner im Handapparat der Bibliothek zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
BA M2.1
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19