180079 SE Animal & Technology (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2020 09:00 to Mo 24.02.2020 10:00
- Registration is open from We 26.02.2020 09:00 to Mo 02.03.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
11.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
18.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
25.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
01.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
22.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
29.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
06.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
13.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
20.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
27.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
03.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
10.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
17.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
24.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mandatory reading, presentation, seminar paper
Minimum requirements and assessment criteria
Presentation, seminar paper
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Des Weiteren geht es um Tiere im Fadenkreuz von Naturbeherrschung und Kapitalismus. Von den Anfängen der Mechanisierung der Tötung und Verarbeitung von Tieren in den Schlachthöfen Chicagos bis hin zu 'animal disenhancement' in der Züchtung und genom-editierten Tieren als Bioreaktoren sollen Tier und Mensch auch als „politische Artgenossen“ (F. Amir) in den Blick genommen werden. Mit Haraway und Latour werden Technikphilosophien vorgestellt, die Tiere als Mitspieler und 'companion species' begreifen, und die Verhältnisse von Mensch, Tier und Technik in den Kontext von Globalisierung und Klimawandel stellen.
Des Weiteren geht es um Vorstellungen von Technik als Fortsetzung der Evolution mit anderen Mitteln. In diesem fraglichen Sinne sollen in diesem Seminar technikphilosophische Porträts von Tieren gezeichnet werden, von Schweinen, Hunden, Bienen und Elefanten bis hin zum Schnabeltier und der Malariamücke.