180081 SE Platon: Sophistes (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2020 09:00 to Mo 24.02.2020 10:00
- Registration is open from We 26.02.2020 09:00 to Mo 02.03.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Alle Informationen und Materialien für das 'Home-Learning' finden Sie unter https://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/Sophistes.htm
Tuesday
10.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
17.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
24.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
31.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
21.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
28.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
05.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
12.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
19.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
26.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
09.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
16.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
23.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday
30.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a) Anwesenheitspflicht (max. 3 unentschuldigte Fehleinheiten)
b) Übernahme eines Referates
c) Seminararbeit ODER mehrere schriftliche Reflexionen
b) Übernahme eines Referates
c) Seminararbeit ODER mehrere schriftliche Reflexionen
Minimum requirements and assessment criteria
Es ist vorteilhaft, aber nicht notwendig, Altgriechisch (bzw. zentrale philosophische Termini desselben) gelernt zu haben.
Die Benotung setzt sich aus der erfüllten Anwesenheit und der aktiven Mitarbeit ebenso zusammen, wie aus der Auseinandersetzung mit dem Inhalt in Form seiner Aufarbeitung in einem Referat. Darüber hinaus bilden entweder eine am Semesterende eingereichte Seminararbeit oder mehrere Kurzreflexionen die schriftliche Beurteilungsgrundlage.
Die Benotung setzt sich aus der erfüllten Anwesenheit und der aktiven Mitarbeit ebenso zusammen, wie aus der Auseinandersetzung mit dem Inhalt in Form seiner Aufarbeitung in einem Referat. Darüber hinaus bilden entweder eine am Semesterende eingereichte Seminararbeit oder mehrere Kurzreflexionen die schriftliche Beurteilungsgrundlage.
Examination topics
Platon: Sophistes. Griechisch-Deutsch. Darmstadt: WBG. 2019
Reading list
Platon: Sophistes. Griechisch-Deutsch. Darmstadt: WBG. 2019(Wir benutzen die neue Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, es wird aber im Seminar Hinweise auf andere Übersetzungsmöglichkeiten zentraler Passagen geben.)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Der „Sophistes“ wurde deshalb zu allen Zeiten in der Rezeption als ein Schlüsselwerk nicht nur zu Platon, sondern überhaupt zur Frage: Wie ist Philosophie überhaupt möglich? gesehen. Das Seminar wird deshalb an seiner Hand dieser Frage nachgehen.
In gemeinsamer Lektüre und Diskussion verfolgt die Lehrveranstaltung die vielen Aspekte und Themen, die sich aus dem „Sophistes“ heraus andenken lassen. Die Referatsblöcke werden dabei immer wieder von Diskussionseinheiten unterbrochen, die der gemeinsamen Zusammenfassung und Reflexion dienen.
Es ist keine Teilnahmevoraussetzung, aber selbstverständlich hilfreich, wenn man schon mit den Grundlinien der platonischen Philosophie vertraut ist.