180083 SE Neo-Marxism (2013S)
Von Lukács über die Kritische Theorie zur Ideologiekritik der Gegenwart
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.02.2013 18:00 to We 27.02.2013 20:00
- Deregistration possible until We 27.02.2013 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 08.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 15.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 22.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 29.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 06.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 13.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 27.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 03.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 10.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 17.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 24.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Textzusammenfassungen, Teilnahme an einer kommentierenden Referatsgruppe, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird der Lehrveranstaltungsleiter einführende Vorträge halten. Im weiteren Verlauf des Seminars werden die jeweiligen Themen durch eine Kombination aus Vorträgen und Kommentaren von Referatsgruppen und vom Lehrveranstaltungsleiter erarbeitet werden. Um die Beteiligung aller an den Diskussionen zu gewährleisten, sind regelmäßig kurze Textzusammenfassungen abzugeben.
Reading list
Dirk Braunstein: Adornos Kritik der politischen Ökonomie. Bielefeld 2011
Stephan Grigat: Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. Freiburg 2007
Robert Kurz: Geld ohne Wert. Grundrisse zu einer Transformation der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin 2012
Georg Lukács u.a.: Verdinglichung, Marxismus, Geschichte. Von der Niederlage der Novemberrevolution zur Kritischen Theorie. Freiburg 2012
Clemens Nachtmann: Krisenbewältigung ohne Ende. Über die negative Aufhebung des Kapitals. In: Stephan Grigat (Hg.): Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert. Freiburg 2012
Moishe Postone: Deutschland, die Linke und der Holocaust. Politische Interventionen. Freiburg 2005
Lars Rensmann: Kritische Theorie über den Antisemitismus. Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität. Hamburg/Berlin 2001
Gerhard Scheit: Quälbarer Leib. Kritik der Gesellschaft nach Adorno. Freiburg 2011
Jan Wayand: Adornos kritische Theorie des Subjekts. Springe 2001
Frieder Otto Wolf (Hg.): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie. Münster 2006Eine umfassend Literaturliste findet sich zu Beginn des Seminars auf der Website des Lehrveranstaltungsleiters: http://homepage.univie.ac.at/stephan.grigat/
Stephan Grigat: Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. Freiburg 2007
Robert Kurz: Geld ohne Wert. Grundrisse zu einer Transformation der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin 2012
Georg Lukács u.a.: Verdinglichung, Marxismus, Geschichte. Von der Niederlage der Novemberrevolution zur Kritischen Theorie. Freiburg 2012
Clemens Nachtmann: Krisenbewältigung ohne Ende. Über die negative Aufhebung des Kapitals. In: Stephan Grigat (Hg.): Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert. Freiburg 2012
Moishe Postone: Deutschland, die Linke und der Holocaust. Politische Interventionen. Freiburg 2005
Lars Rensmann: Kritische Theorie über den Antisemitismus. Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität. Hamburg/Berlin 2001
Gerhard Scheit: Quälbarer Leib. Kritik der Gesellschaft nach Adorno. Freiburg 2011
Jan Wayand: Adornos kritische Theorie des Subjekts. Springe 2001
Frieder Otto Wolf (Hg.): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie. Münster 2006Eine umfassend Literaturliste findet sich zu Beginn des Seminars auf der Website des Lehrveranstaltungsleiters: http://homepage.univie.ac.at/stephan.grigat/
Association in the course directory
BA M 13
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Bezugnehmend auf die Traditionen des westlichen Marxismus hat seit Beginn der 1990er Jahre eine intensive Debatte über die Bedeutung der Kritik der politischen Ökonomie und der Marxschen Philosophie stattgefunden, die zugleich über die Gegenstände eben dieser Kritik hinausweist. In der Lehrveranstaltung sollen die Reinterpretationen der Marxschen Sozialphilosophie erarbeitet werden. Zudem gilt es, die sozialphilosophischen und politischen Implikationen dieser Reinterpretationen zu diskutieren und sich die Argumentationen aktueller Ausprägungen einer materialistischen Ideologiekritik zu erarbeiten.