Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180084 PS Discourse Ethics or Ethics of Contingency? (2016S)
Habermas vs. Laclau
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 09:00 to Fr 26.02.2016 09:00
- Registration is open from Sa 27.02.2016 09:00 to Th 03.03.2016 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
16.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
06.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
13.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
20.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
27.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
04.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
11.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
18.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
25.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
01.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
08.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
15.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
22.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday
29.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit/ Diskussion
- Impulsreferat
- Seminararbeit
- Impulsreferat
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Primärtexte werden zur Verfügung gestellt.Jürgen Habermas (1991): Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt a.M.
Jürgen Habermas (1996): Die Einbeziehung des Anderen: Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a.M.
Ernesto Laclau / Chantal Mouffe (2012/1985): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien.
Judith Butler / Ernesto Laclau / Slavoj Zizek (2013): Kontingenz - Hegemonie - Universalität, Wien.
Jacques Derrida (2005): Marx’ Gespenster. Der verschuldeteStaat, Trauerarbeit und die neue Internationale, Frankfurt a.M.
Simon Critchley(2008): Unendlich fordernd. Ethik der Verpflichtung, Politik des Widerstands, Diaphanes.
Simon Critchley (2014): The Ethics of Deconstruction. Derrida and Levinas, Edinburgh
Jürgen Habermas (1996): Die Einbeziehung des Anderen: Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a.M.
Ernesto Laclau / Chantal Mouffe (2012/1985): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien.
Judith Butler / Ernesto Laclau / Slavoj Zizek (2013): Kontingenz - Hegemonie - Universalität, Wien.
Jacques Derrida (2005): Marx’ Gespenster. Der verschuldeteStaat, Trauerarbeit und die neue Internationale, Frankfurt a.M.
Simon Critchley(2008): Unendlich fordernd. Ethik der Verpflichtung, Politik des Widerstands, Diaphanes.
Simon Critchley (2014): The Ethics of Deconstruction. Derrida and Levinas, Edinburgh
Association in the course directory
BA M 6.1; PP 57.3.4, BA M13
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Der Anspruch einer pluralen Demokratie verweigert sich jeder inhaltlichen Setzung im Vorfeld der Politik.Das Ethische bleibt in dieser Auffassung leer und wird erst durch hegemoniale Setzungen ins Normative umgewandelt.
Radikal davon zu unterscheiden ist Jürgen Habermas’ Diskursethik. Hier werden ethische Aussagen mittels an der Vernunft und bestimmten Diskursregeln orientierten Argumenten überprüft. Auch Habermas verzichtet auf eine Letztbegründung, allerdings wird der Kontingenz bereits mit einer normativen Setzung des idealen Verfahrens (also der Sprechsituation) begegnet und so ein Konsens erleichtert. Laclau und Mouffe setzen hingegen gerade auf Konfliktualität und ihren zentralen Beitrag zu einer ethischen Investition.Welcher Zugang zur Ethik ist nun eher in der Lage, gesellschaftspolitische Relevanz zu entwickeln und gegenwärtigen politischen Problemen gerecht zu werden? Welcher Zugang kann besser vermittelt werden, kann also in eine praktische Ethik überführt werden? Können im Lichte der Kontingenz ethische Fragen glaubwürdig diskutiert werden? Und wenn ja, wie kann das argumentiert werden? Solche und andere Fragen sollen im Seminar diskutiert werden.
Das Seminar ist als ein Lektüre orientiertes Theorieseminar konzipiert. Intensive Lektüre der Texte, Präsentation der Texte mittels kurzer Impulsreferate und gemeinsame Diskussion stehen im Mittelpunkt.
Ziel des Seminars ist, über die genaue Lektüre von philosophischen Texten Ernesto Laclaus und Habermas’ den Zusammenhang von und die Schwierigkeit innerhalb des Verhältnisses von Ethik, Diskurs und radikaler Demokratie/Hegemonietheorie erkennen, diskutieren und auf heutige Entwicklungen umlegen zu können.