Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180084 VO Paradox in the Philosophy (2019S)

Zum Aufbau der humanistischen Welt

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist das Erwecken und Erleben des Interesses für Philosophie mittels des „Paradoxons“.

Inhalt:
In unserer Zeit neigen manche Studierende beim Abfassen von wissenschaftlichen Arbeiten zum Copy & Paste alter Arbeiten von sich bzw. jemand anders. Diese Tendenz ist in der Gesellschaft ausgebreitet und erreicht in letzter Zeit unsere Branche der Universitätslehrer/innen. Laut des Hinweises der SPL ist diese Tendenz auch im KOVO-Verzeichnis bemerkbar. – Selbst darin zeigt sich ein Paradoxon: Wir, Experten der Philosophie als kritisch reflektierender Denkdisziplin neigen dazu, einen Aufbau eigenständiger Ideen im systematischen Zusammenhang quasi zu vernachlässigen, indem wir unter dem Druck von Zeit und Terminen dazu geneigt sind, die Dinge in einer punktuell äußerlichen Beschreibung zu umreißen.
Im Paradoxon gibt es m.E. zwei Unterteilungen:
1. Paradox im Fehlschluss der Logik, Durchbruch des Satzes des ausgeschlossenen Drittens, Trugschluss ebenso. In Denkrichtung analytischer Philosophie handelt es sich oft um dieses Paradoxon. Es geht um Ausprägung unserer Denkkompetenz in Logik und Analytik.
2. Es geht nicht um einen Fehlschluss der Logik, sondern die „Fragestellung zeigt sich selbst als umfangreiches Paradoxon“. Der Stoff der Paradoxa in der Außereuropäischen Philosophie beschäftigt sich meistens mit einem derartigen „Paradoxon“: Es geht um die Entdeckung und Beschäftigung mit der Paradoxie aporetischen Charakters, die im Grunde mit unserem Leben mittels menschlicher Sprache und Denkweise in einem untrennbaren Zusammenhang steht.
In unserer Zeit der Ausbreitung der digitalen Vernetzung wird das „Wissen“ oft als eine Information von kürzester Art aufgefasst. Ein solches "Wissen" ist für Nutzer/innen rund um die Uhr zur Verfügung gestellt. Durch die Verfügbarkeit der Bruchteile von „Wissen“ hat sich das Niveau der allgemeinen Grundkenntnis (als "Information") z.T. erhöht. Währenddessen ist der weitere Aspekt vernachlässigt, wie das erworbene Wissen im eigenen Leben zu der Gesellschaft in Verbindung steht. Um diesen Mangel zu erkennen und einen Aufschluss durch philosophisches Denken zu geben, müsste der Stoff des „Paradoxons“ als selbst-kritisch und selbst-reflexive Denkdisziplin für das Fach Philosophie dienlich sein.

Methode:
A). Außereuropäische Philosophie: Zwecks der Erfüllung des fehlenden Teilgebietes der Lehre wird der o.g. Punkt 2 „Paradoxon im engen Zusammenhang mit dem Leben“ in der Außereuropäischen Philosophie in den Vordergrund gestellt. Viele Aussagen aus Kerngedanken des Zen-Buddhismus sind bewusst durch „paradoxe Aussageweise“ hervorgehoben. Dem äußeren Anschein nach weckt sie das Interesse analytischer Denker. Im Laufe der Beschäftigung zeigt sich, dass die äußere Einkleidung der Paradoxa im wesentlichen mit Fragen der Metaphysik und Ontologie (als die Lehre des wahrhaft Seienden, ontos on bei Aristoteles) zu tun hat.
B) Okzidentale Philosophie: Die dialektische Konstruktion der Zen-Denkweise zeigt sich im Angelpunkt des dialektischen Denksystems von Hegel; der selbst-bezügliche Charakter des Paradoxons ebenso.
C). Komparative Philosophie in den Cross-Cultural Dimensions: Mitten darin konfrontierte sich Nishida (Gründer der Kyoto-Schule) mit dem „Widerspruch“, woraus sein ureigenes Prinzip der „Absolut-Widersprüchlichen Selbst-Identität“ als eine Grundlage seiner Philosophie ausgearbeitet wurde. Unter dem Einfluss von Nishida ist die These von Hans-Dieter Klein „Sein und Widerspruchsfreiheit“ ausgeprägt. Die Interaktion und Intra-Relation zwischen den Ideen Nishidas und H.-D. Kleins sollten einen exzellenten Auszug der Komparativen Philososphie bilden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung. Nach Wunsch von Kandidaten/innen ist die Prüfung in mündlichem Einzelkolloquium in der wöchentlichen Sprechstunde möglich.

Minimum requirements and assessment criteria

Konsequentes Folgen bzw. Verfolgen des Stoffes, konfrontatives Denken mit dem Thema am Ort der LV, gründliche Reflexion darüber und Erkennen der dargebotenen Wahrheit im Fach Philosophie.

Examination topics

Ist der Stoff der dargebotenen Vorlesung. Ein neues Buch in Übereinstimmung mit dem Lehrinhalt ist erschienen: Das Paradoxon in der Philosophie (2019), Wien / Berlin / Münster u.a.: LIT. Mit folgender Orientierungsfrage kann das Buch das Interesse für Philosophie erwecken: Inwieweit steht die Philosophie in einem wirksamen Zusammenhang mit unserem Denken und Handeln von intelligiblem Charakter in unserer globalen Welt?
 Die Anwesenheit in der VO hat jedenfalls Vorteile. Es besteht keine Einschränkung der Teilnehmerzahl.

Reading list

Aristoteles, Metaphysik, Buch A, B, Γ, Stuttgart 2007: Reclam
Dōgen, shōbō genzō (Besinnen im wahrhaften dharma Buddhas), siehe die Übersetzung mit
Kommentar von H. Hashi, LV Dōgen: shōbō genzō, SS 2015 u. WS 2014 im Moodle
Hegel, Wissenschaft der Logik (siehe verschiedene Ausgaben: Lasson, Gawoll u.a.),
Hamburg 1999: Meiner
Klein, H.-D., „Sein und Widerspruchsfreiheit“, in: System der Philosophie, Bd, IV, Frankfurt
a.M. 2003: Peter Lang
Hanfeizi (Kanpi-shi), Hanfeizi/Kanpi-shi, Kanaya (Hg.), Tokyo 2008: Iwanami
Nishida, „Absolut-widerprüchliche Selbst-Identität“, in: Gesamtausgabe, Bd. 9, Tokyo 1965:
Iwanami
Sueki T., Die rationalistische Philosophie Asiens, Tokyo 1980: Kōdan-sha
Hashi, Philosophische Anthropologie zur globalen Welt, Hauptteil I und II, Wien / Berlin /
Münster / Zürich / London 2014: LIT
- , Komparative Philosophie für eine globale Welt, Hauptteil I, Wien / Berlin / Münster / Zürich / London 2016: LIT
- , Das Paradoxon in der Philosophie, Wien / Berlin / Münster / Zürich / London 2019: LIT

Association in the course directory

Last modified: Fr 29.01.2021 00:19