180085 SE Biopolitics (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2020 09:00 to Mo 24.02.2020 10:00
- Registration is open from We 26.02.2020 09:00 to Mo 02.03.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 24.04. 13:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Saturday 25.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 08.05. 13:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Saturday 09.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 19.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Seminar ist als eine Lektüre orientiertes Theorieseminar konzipiert. Didaktische Kernelemente bilden – neben der gemeinsamen Diskussion im Seminar – die intensive Textlektüre, das regelmäßige Verfassen von Lektürereflexionen, die Moderation der Einheit durch die Studierenden sowie Peer-Feedback der Seminararbeitskonzepte. Die sichere Vertrautheit mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten und Vorbereiten der Seminareinheiten wird vorausgesetzt.
Minimum requirements and assessment criteria
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
2) Lektüreflexionen zu den Seminartexten (20%)
3) Moderation der Seminareinheit (10%)
4) Exposé und Peer-Feedback (10%)
5) Seminararbeit (50%)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
2) Lektüreflexionen zu den Seminartexten (20%)
3) Moderation der Seminareinheit (10%)
4) Exposé und Peer-Feedback (10%)
5) Seminararbeit (50%)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Examination topics
s.o.
Reading list
Folkers, Andreas/Lemke, Thomas: Biopolitik. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2014.Pflichtlektüre zur ersten Einheit:
Folkers, Andreas/Lemke, Thomas: "Einleitung", in: Dies. (Hg.): Biopolitik. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2014, 7-61.
Folkers, Andreas/Lemke, Thomas: "Einleitung", in: Dies. (Hg.): Biopolitik. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2014, 7-61.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Diese Konzeption einer neuen Macht- und Regierungstechnologie hat sich für die Analyse und Beschreibung moderner Gesellschaften als äußerst produktiv erwiesen, aber auch zahlreiche Kritiken, Korrekturen und Weiterentwicklungen erfahren. Ziel des Seminars ist, die unterschiedlichen Entwicklungslinien nachzuzeichnen und mit Blick auf die politischen Herausforderungen der Gegenwart kritisch zu befragen. Im Fokus stehen dabei – neben Foucault – die Arbeiten von Gilles Deleuze, Donna Haraway, Giorgo Agamben, Achille Mbembe, Michael Hard, Antonio Negri und Roberto Esposito.