Universität Wien

180087 SE Philosophy of " Kyoto School " : fundamentals , development trends , discourses (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Thursday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar nimmt sich der philosophischen Ansätze der sog. K y o t o - S c h u l e an, die für das japanische Denken seit der Meiji-Zeit mit der Öffnung Japans zum Westen von eminenter Bedeutung geworden ist. Vor dem Hintergrund der Lektüre zentraler Texte von Nishida Kitarô, Tanabe Hajime, Watsuji Tetsurô, Hisamatsu Shin-ichi, Nishitani Keiji, Shimomura Toratarô, Tsujimura Kôichi, Ueda Shizuteru u.a. soll mit diesem Denken, mit dem die Moderne Japans in der Aufnahme westlicher Konzeptionen auf philosophischen Boden gestellt wurde, bekannt gemacht werden. Wechselseitig kritische Einwände machen Entwicklungslinien dieser Ansätze ersichtlich, die mit weiteren kritischen Diskursen gegenwärtiger Strömungen diskutiert werden sollen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Primärtexte, in: Die Philosophie der Kyôto-Schule. Texte und Einführung, hg. v. Ryôsuke Ohashi, übers. ins Deutsche, Freiburg/München (Alber-Verlag) 1990; Zweite, erweiterte und mit einer neuen Einführung versehene Auflage, in der Reihe „Welten der Philosophie“, ebd. 2011. (Kyoto-Phil. 1.Aufl/2. Aufl.)
1) Einführungen:
a) Ryosuke Ohashi, Einführung zur zweiten Auflage, in: Philosophie der Kyoto-Schule, 2. Aufl. S. 11-48.
b) Ueyama Shunpei, Vorwort: Das durchgängige Motiv des japanischen Denkens, in: der., Japanische Denker im 20. Jahrhundert, München (iudicium) 2000, S. 11-23.
c) Bret W. Davis, Natural Freedom: Human/Nature Nondualism in Japanese Thought, in: Jay L. Garfield/William Edelglass, The Oxford Handbook of World Philosophy, Oxford University Press 2011 (Press paperback 2013), p. 334-347.

Primärtexte:
- Shimomura Toratarô: Mentalität und Logik der Japaner, in: Kyoto-Phil., S. 365-385 (1. Aufl.); 341-360.
- Watsuji Tetsuro, Der Sinn einer Ethik als Wissenschaft vom MENSCHEN (mit Vorwort), in: ders., Ethik als Wissenschaft vom Menschen, übers. v. H.M. Krämer, Abschnitt I, Kap. 1-5, Darmstadt (WBG) 2005, S. 1-31.
- Nishida Kitarô: 1) Über das Gute. Eine Philosophie der Reinen Erfahrung, Frankfurt a. Main (Insel-Verlag), >> Auszugskapitel folgen noch.
- 2) Selbstidentität und Kontinuität de Welt (mit Einleitung), in: Kyoto-Phil., S. 49-118 (1. Aufl.), S. 51-114 (2. Aufl.)
Sekundärlit. zu Nishida: AZP Heft 3/2001, Jg. 36, Schwerpunkt: Nishida, insbes. dort: R. Elberfeld, Editorial, S. 259-262 und R. Ohashi, Der philosophiegeschichtliche Ort der Philosophie Nishidas, 263-280; Kitarô Nishida, Logik des Ortes. Der Anfang der modernen Philosophie in Japan, übers. und hg. v. Rolf Elberfeld, Einleitung, S. 1-19; Einführende Texte von Nishida zu Nishida, S. 20-71; R. Elberfeld/Y. Arisaka (Hg.), Kitarô Nishida in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Mit Texten Nishidas in dt. Übersetzung, (Reihe: Welten der Philosophie 12), Freiburg/München 2014.
- Tanabe Hajime: Versuch, die Bedeutung der Logik der Spezies zu klären (mit Einleitung), in: Kyoto-Phil., S. 139-195 (1. Aufl.), S. 132-183 (2. Aufl.).
- Hisamatsu Shin-ichi: 1) Kunst und Kunstwerke im Zen-Buddhismus (mit Einleitung), in: Kyoto-Phil., S. 227-231 (Einleitung); S. 236-249 (1. Aufl.), S. 213-217, 222-234 (2. Aufl.); 2) Selbst-Bild, ebd. S. 250-251 (1. Aufl.), 235-236 (2. Aufl.)
- Nishitani, Keiji: Vom Wesen der Begegnung (mit Einleitung), in: Kyoto-Phil., S. 253-274 (1. Aufl.), 237-257 (2. Aufl.).
- Tsujimura Kôichi: Die Wahrheit des Seins und das absolute Nichts, in: Kyoto-Phil., S. 441-454 (1. Aufl.), 413-425 (2. Aufl.); alternativ: Über Yü-chiens Landschaftsbild ‚In die ferne Bucht kommen Segelboote zurück, in: ebd. S. 455-469 (1. Aufl.), 426-439 (2. Aufl.)
- Ueda Shizuteru: Das absolute Nichts im Zen, bei Eckart und bei Nietzsche, in: Kyoto-Phil., S. 471-502 (1. Aufl.), 440-468 (2. Aufl.);
evt. als (weiterer) Alternativtext. Leere und Fülle – Sûnyatâ im Mahâyâna-Buddhismus, in: ders., Wer oder was bin ich? Zur Phänomenologie des Selbst im Zen-Buddhismus, Freiburg/München (Reihe: Welten der Philosophie 6), S. 11-37.

----
Weitere Sekundärliteratur wird noch bekanntgegeben bzw. findet sich ausführlich im Anhang der 2. Auflage.

Association in the course directory

MA M3E, M2, M5

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19