180087 SE Figurations of the political being (2016S)
Plato's and Aristotle's 'zoon politikon' in contemporary reception
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 09:00 to Fr 26.02.2016 09:00
- Registration is open from Sa 27.02.2016 09:00 to Th 03.03.2016 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Beteiligung an der Diskussion, schriftlichen Textvorbereitungen, etwaigen Referaten und sonstigen mündlichen Überprüfungen sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 bzw. in begründeten Fällen 3 Fehlstunden) ist Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen zudem mindestens 55% der geforderten Leistung erbracht werden. Diese setzt sich folgendermaßen zusammen: Beteiligung an der Diskussion (20%); 5 Lektürereflexionen oder Referat und 3 Lektürereflexionen (30%); Seminararbeit (50%)
Examination topics
Siehe die vorläufige Literaturliste. In der ersten LV-Einheit wird der Semesterplan mit genauen Angaben zur Pflichtlektüre bekanntgegeben.
Reading list
Agamben, G.: Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.
Agamben, G.: Das Offene. Der Mensch und das Tier. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2014.
Arendt, H.: Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München: Pieper, 2007.
Arendt, H.: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: Antisemitismus. Imperialismus. Totale Herrschaft, Münschen: Piper, 2011.
Aristoteles: Politik. Hamburg: Meiner, 1995.
Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. Hamburg, Meiner, 1985.
Deranty, J.-P.: Jacques Rancière. Key Concepts. Durham: Acumen, 2010.
Derrida, J.: Politik der Freundschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.
Derrida, J.: Das Tier, das ich also bin. Wien: Passagen, 2010.
Deslauriers, M. (Hg.): The Cambridge Companion to Aristotle’s Politics. Cambridge: Cambridge University Press, 2013.
Esposito, R.: Person und menschliches Leben. Zürich: diaphanes, 2012.
Esposito, R.: Communitas. Ursprung und Wege der Gemeinschaft. Zürich: diaphanes, 2004.
Foucault, M.: Sexualität und Wahrheit 2. Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt am Main:: Suhrkamp, 1995.
Foucault, M.: Sexualität und Wahrheit 3. Die Sorge um sich. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995.
Foucault, M.: Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France (1981/82). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.
Hebekus, U./Völker, J.: Neue Philosophien des Politischen zur Einführung. Hamburg: Junius, 2012.
Höffe, O.: Aristoteles. München: Beck, 2006.
Höffe, O. (Hg.): Aristoteles, Politik. Berlin: Akademieverlag, 2011.
Kraut, Richard: Plato’s Republic. Critical Essays, Oxford: Rowman and Littlefield, 1997.
Kraut, Richard: Aristotle. Political Philosophy, Oxford: Oxford University Press, 2002.
Platon: Werke Bd.4: Politeia/Der Staat. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft.
Rancière, J.: Das Unvernehmen. Philosophie und Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2012.
Rapp, C.: Aristoteles zur Einführung. Hamburg: Junius, 2012.
Association in the course directory
BA M 6.3, PP 57.3.6, UF PP 09
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Die Lehrveranstaltung hebt an mit dem Befund, dass das Verständnis des Politischen in der westlichen Philosophie nachhaltig von der antiken Grundlegung beeinflusst bleibt. Die Kennzeichnungen des zoon politikon vor allem in Platons Politeia und Aristoteles´ Politik sind zumindest von impliziter Wirkmächtigkeit, werden aber in zeitgenössischen Auseinandersetzungen besonders des kontinentaleuropäischen Diskurses unterschiedlich explizit gemacht.
Das Seminar soll zunächst mit einer Beschäftigung mit zentralen Textpassagen bei Platon und Aristoteles beginnen und sich dann auf Spurensuche in Texten begeben, die sich kritisch und/oder affirmativ mit den antiken Konzepten beschäftigen und diese gegebenenfalls kritisieren oder modifizieren, um sie im aktuellen Kontext fruchtbar zu machen. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Figurationen des politischen Wesens bei Giorgio Agamben, Hannah Arendt, Jacques Derrida, Roberto Esposito, Michel Foucault sowie Jacques Rancière. Diese unterschiedlichen Positionierungen sollen also im Hinblick auf ihre antiken Voraussetzungen bzw. ihrer Anknüpfung daran gelesen, diskutiert und miteinander in Vergleich gezogen werden.
Einerseits sollen die Studierenden Gelegenheit haben, sich den antiken Texten in direkter Auseinandersetzung zu nähern. Damit soll andererseits einem tieferen Verständnis zeitgenössischer Positionierungen Vorschub geleistet werden und aktuelle Texte hinsichtlich ihrer Analogien und Unterschiede behandelt und diskutiert werden.
Einführende Erläuterung durch die LV-Leiter sollen sich mit mündlichen Zusammenfassungen und Hinführungen durch Studierende und dem gemeinsamen Close Reading der Texte sowie der Diskussion der darin zur Sprache kommenden Themen abwechseln. Ein zentraler Bestandteil ist die eigenständige Textvorbereitung, die auch in kurzen Lektürereflexionen mit diskussionsanregenden Fragen dokumentiert werden sollen.