180089 PS Sartre: Beiing an Nothingness (2012S)
Sartre's existential psychoanalysis and the problem of Freud
Continuous assessment of course work
Labels
Mit seiner 1943 erschienenen Hauptschrift Das Sein und das Nichts reiht sich Sartre in die Nachfolge der von Husserl und Heidegger auf den Weg gebrachten philosophischen Phänomenologie der Seinserfahrung ein, freilich nicht ohne Anleihen bei Hegels dialektischen Denkweg der Negativität in der Phänomenologie des Geistes (1807) zu nehmen. Neben den Phänomenologien Husserls, Heideggers und Hegels ist die Auseinandersetzung mit Freuds Psychoanalyse eine wichtige Erfahrung für Sartre, gegen die er seine Theorie der Unaufrichtigkeit entfaltet.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2012 18:00 to We 29.02.2012 19:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 15.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 22.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 29.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 19.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 26.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 03.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 10.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 24.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 31.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 14.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 21.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 28.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentext und Forschungsliteratur, schriftliche Hausarbeit von ca. 10 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Proseminar widmet sich dem Vierten Teil von Sartres Hauptschrift, dem Kapitel Vom Haben, Handeln und Sein, in dem Sartre seinen Begriff vom Handeln des Menschen in Freiheit und der berühmten existentiellen Psychoanalyse zum zentralen Thema macht. Kleinere Schriften Sigmund Freuds werden neben Sartres Schrift ergänzend zur Lektüre gemacht. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Das Seminar ist sowohl durch systematische als auch durch philosophiehistorische Fragen motiviert.
Examination topics
Reading list
Literatur:
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Reinbek 1993.Flynn, Thomas R., Kampits, Peter und Vogt, Erik M. (Hrsg.): Sartre. Perspektiven und Kritiken. Wien 2005.Schumacher Bernard N.: Klassiker Auslegen, 22. Jean Paul Sartre. Das Sein und das Nichts, Berlin 2003.Waibel, Violetta L.: Unbewusstes oder Unaufrichtigkeit? Freud und Sartre im Widerstreit über Reflexivität und Präreflexivität des Bewusstsein. In: Anatomie der Subjektivität. Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Selbstgefühl. Hrsg. von Thomas Grundmann, Frank Hofmann, Catrin Misselhorn, Violetta Waibel, Véronique Zanetti, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2005, 460-491.
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Reinbek 1993.Flynn, Thomas R., Kampits, Peter und Vogt, Erik M. (Hrsg.): Sartre. Perspektiven und Kritiken. Wien 2005.Schumacher Bernard N.: Klassiker Auslegen, 22. Jean Paul Sartre. Das Sein und das Nichts, Berlin 2003.Waibel, Violetta L.: Unbewusstes oder Unaufrichtigkeit? Freud und Sartre im Widerstreit über Reflexivität und Präreflexivität des Bewusstsein. In: Anatomie der Subjektivität. Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Selbstgefühl. Hrsg. von Thomas Grundmann, Frank Hofmann, Catrin Misselhorn, Violetta Waibel, Véronique Zanetti, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2005, 460-491.
Association in the course directory
BA M 5.1, PP § 57.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36