Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180089 SE Ethics in science - technology - communication (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Saturday 15.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 05.04. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 29.04. 09:00 - 12:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Saturday 10.05. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 24.05. 09:00 - 12:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 27.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Saturday 21.06. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Für die erfolgreiche Teilnahme wird die Erstellung eines Referats allein oder als CoreferentIn (max. 2 Vortragende) und die schriftliche Abfassung einer Reflexion (5-8 Seiten; Abgabe 30.6.25) vorausgesetzt
Genauere inhaltliche Absprache vor dem Referat (Email, Telefon, Sprechstunde auch online möglich) verpflichtend.
Die Fixierung der Themen erfolgt in der ersten Einheit.
Eigene Perspektiven können und sollen eingebracht werden: Die vorgegebenen Themen bieten eine grobe Orientierung und können in Absprache angepasst werden.
Bei den Primärtexten geht es nicht um eine Zusammenfassung. Empfohlen wird die Fokussierung auf wenige ethische Grundfragen, die im Seminar diskutiert werden.
Bei den Themen ohne Primärtext sollen (in Absprache) eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Genauere inhaltliche Absprache vor dem Referat (Email, Telefon, Sprechstunde auch online möglich) verpflichtend.
Die Fixierung der Themen erfolgt in der ersten Einheit.
Eigene Perspektiven können und sollen eingebracht werden: Die vorgegebenen Themen bieten eine grobe Orientierung und können in Absprache angepasst werden.
Bei den Primärtexten geht es nicht um eine Zusammenfassung. Empfohlen wird die Fokussierung auf wenige ethische Grundfragen, die im Seminar diskutiert werden.
Bei den Themen ohne Primärtext sollen (in Absprache) eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Examination topics
Reading list
Fenner, Dagmar (2019): Selbstoptimierung und Enhancement.
Grunwald, Armin (2013): Handbuch Technikethik.
Heindrichs, Jan-Hendrik u.a. (2022): Technologische Selbstoptimierung wie weit dürfen wir gehen?
Kornwachs, Klaus (2013): Philosophie der Technik.
Nida-Rümelin, Julian u.a. (2018): Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
Nordmann, Alfred (2008): Technikphilosophie.
Thurnherr, Urs (2000): Angewandte Ethik.
Zoglauer, Thomas (2002): Technikphilosophie.
Grunwald, Armin (2013): Handbuch Technikethik.
Heindrichs, Jan-Hendrik u.a. (2022): Technologische Selbstoptimierung wie weit dürfen wir gehen?
Kornwachs, Klaus (2013): Philosophie der Technik.
Nida-Rümelin, Julian u.a. (2018): Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
Nordmann, Alfred (2008): Technikphilosophie.
Thurnherr, Urs (2000): Angewandte Ethik.
Zoglauer, Thomas (2002): Technikphilosophie.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 12:46
In diesem Seminar wollen wir uns mit philosophischen Fragen rund um Wissenschaft und Technik auseinandersetzen. Wir wollen ihre Auswirkungen auf die Ethik bzw. verschiedene ethische Perspektiven beschreiben.