180090 UE Introduction to Research Methods and Statistics (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 10:00
- Registration is open from Fr 23.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: diese Lehrveranstaltung wird im Hörsaal (in Präsenz) angeboten!
Eine online-Teilnahme ist aus gegenwärtiger Perspektive nur in begründeten Ausnahmefällen in Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter möglich.
-
Wednesday
12.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Wednesday
19.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Wednesday
09.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Wednesday
16.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Wednesday
23.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Wednesday
30.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Wednesday
07.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Wednesday
14.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Wednesday
11.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Wednesday
18.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Wednesday
25.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:1) zwei große Hausübungen, die am Ende des jeweiligen Teils abgegeben werden müssen.
2) Notizbuch, das von den Studierenden laufend aktualisiert wird: Beobachtungen von Argumentationsphänomenen aus dem Alltag (Gespräche, Zeitungsartikel, Talk-Shows usw.), die notiert, kommentiert und analysiert werden (ca. 1 Eintrag pro Woche).
3) kleinere Gruppen-, Paar- und Einzelarbeiten, um die Inhalte der LV zu verfestigen.Das intensive Arbeiten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung hat den angenehmen Nebeneffekt, dass die Studierenden nach dem Semesterende nichts mehr zu leisten haben.
2) Notizbuch, das von den Studierenden laufend aktualisiert wird: Beobachtungen von Argumentationsphänomenen aus dem Alltag (Gespräche, Zeitungsartikel, Talk-Shows usw.), die notiert, kommentiert und analysiert werden (ca. 1 Eintrag pro Woche).
3) kleinere Gruppen-, Paar- und Einzelarbeiten, um die Inhalte der LV zu verfestigen.Das intensive Arbeiten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung hat den angenehmen Nebeneffekt, dass die Studierenden nach dem Semesterende nichts mehr zu leisten haben.
Minimum requirements and assessment criteria
By registering for this course, you agree that the automated plagiarism software Turnitin will review all written assignments submitted via Moodle.
Examination topics
Diese LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wird daher über die Erbringung der oben genannten Teilleistungen evaluiert.
Reading list
Die Primärtexte (Platon: "Gorgias"; Aristoteles: "Rhetorik"; Schopenhauer: "Die Kunst, Recht zu behalten"), sowie Literaturtipps zur Argumentationstheorie werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
In dieser Lehrveranstaltung sollen Grundlagen der Argumentationstheorie, wichtige philosophische Positionen und Texte der Rhetorik und Argumentationstheorie sowie didaktische Ansätze zum Argumentieren im Philosophieunterricht behandelt und durchgeführt werden.
Die Studierenden sollen durch diese LV Argumente aufbauen, visualisieren, rekonstruieren, überprüfen und widerlegen sowie Zusammenhänge zwischen Argumentieren und wichtigen philosophischen Fragen und Begriffen (Wahrheit, Rechtfertigung, Wissen vs. Meinung, Skeptizismus usw.) nennen können.Inhalte und Kompetenzen:
(1) Die Studierenden bauen selbst Argumente auf (historisch-philosophischer Ausgangspunkt: die Auseinandersetzung mit Rhetorik und Dialektik in der Antike (Sophisten, Sokrates/Platon, Aristoteles) und wenden Grundlagen der Argumentationstheorie an: Natur und Struktur von Argumenten; deduktive und induktive Argumentationsformen; visuelle und schematische Darstellung von Argumenten. (Übung: eigene Argumente aufbauen und visualisieren.)
(2) Die Studierenden rekonstruieren und überprüfen Argumente (systematischer Schwerpunkt: Rekonstruktion und Überprüfung argumentativer Texte; implizite Annahmen; Gültigkeit, Wahrheit, Schlüssigkeit; übliche Fehlschlüsse) (Übung: Rekonstruktion und Überprüfung argumentativer Texte.)
(3) Die Studierenden widerlegen Argumente, Ausgangspunkt: Schopenhauer, _Die Kunst, Recht zu behalten_. (Übung: Direkte und indirekte Formen der Widerlegung.), sie wenden diese Argumentationsansätze im Philosophie- und Ethikunterricht an.Zunächst werden in dieser LV wichtige Inhalte kompakt vermittelt und exemplifiziert, um im weiteren Verlauf gemeinsame Übungen durchzuführen.