180092 SE Basic concept of experience : Philosophical Taoism and Zen Buddhism (2015W)
in the context of phenomenological basic research
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2015 15:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Registration is open from We 30.09.2015 15:00 to Mo 05.10.2015 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Primärtexte:
1) Phänomenologie:
- Edmund Husserl, Die Selbstgebung in der Wahrnehmung, Einleitungskapitel, in: ders., Analysen zur passiven Synthesis (1918-1926), Husserliana Bd. XI, Den Haag 1966, §§ 1-4, S. 3-24.
- Maurice Merleau-Ponty, Das Feld der Phänomene, in: ders., Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966 (dt. Übers.), S. 75-88.
- Maurice Merleau-Ponty, Der Zweifel Cezannes, in: ders., Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, hg. v. C. Bermes, Hamburg 2003, S. 3-27.
- Georg Stenger, Erfahrung, in: ders., Philosophie der Interkulturalität. Erfahrung und Welten. Eine phänomenologische Studie, 1. Kap. von Abschnitt C: Das Grundphänomen der interkulturellen Erfahrung, Freiburg/München 2006, S. 265-303.2) Philosophischer Daoismus:
- Laotse, Tao te King – Text und Kommentar, übers. v. R. Wilhelm, Köln (Diederichs Gelbe Reihe) 1984 (84-88 Tausend Aufl.) S. 38-125. (= Grundlagentext)
- Laotse, Tao Te King {Laozi, Daodejing}, Die (sog.) Seidentexte von Mawangdui, hg. und übers. v. H.-G. Möller, Frankfurt am Main (Fischer), 1995 (= Alternativer Lesetext)
- Dschuang Dsi, Das wahre Buch vom südlichen Blütenland, übers. und erläutert von R. Wilhelm, München (Diederichs Gelbe Reihe), 1992, 7. Aufl. S. 47f./52/54/69/99/111/
146/153f./164f./188/192/203f./205/218f./232/234f./254ff./256/281/283/285f./ 289/290/.3) Philosophie des Zen-Buddhismus:
- Dôgen, Shôbôgenzô. Ausgewählte Schriften. Zweisprachige Ausgabe, übers., erläutert und hg. v. R. Ôhashi und R. Elberfeld, Tokyo (Keio-University) und Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 2006, S. 36-49 (Genjôkôan); S. 92-114 (Uji).
- Bashô Matsuo, Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland, aus dem Jap. übertragen von G.S. Dombrady, Mainz 1985; (Auswahl wird noch zusammengestellt);
Textgrundlagen zu Bashô: 1) Keiji Nishitani, Die ‚Verrücktheit’ beim Dichter Bashô, in: R. Ohashi (Hg.), Die Philosophie der Kyôto-Schule. Texte und Einführung, Freiburg/München (Alber-Verlag) 1990, S. 275-299; oder: Zweite, erweiterte und mit einer neuen Einführung versehene Auflage, in der Reihe „Welten der Philosophie“, ebd. 2011, S. 258-280. 2) Ryôsuke Ohashi, Vom Wesen des Fremden – im Licht der Haiku-Gedichte Bashôs, in: ders., Japan im interkulturellen Dialog, München (iudicium verlag) 1999, S. 74-92.- Hisamatsu Shin-ichi (1), Kunst und Kunstwerke im Zen-Buddhismus, in: Kyoto-Schule, S. 236-249; 2. Aufl. S. 222-234.
(2), Selbst-Bild, ebd. S. 250-251; 2. Aufl., S. 235-236.- Suzuki Daisetsu, Was ist Zen?, in: ders., Zen und die Kultur Japans, Bern/München/Wien (O.W. Barth-Verlag) 1994, S: 7-23.- Ueda Shizuteru: Leere und Fülle – Sûnyatâ im Mahâyâna-Buddhismus, in: ders., Wer oder was bin ich? Zur Phänomenologie des Selbst im Zen-Buddhismus, Freiburg/München (Reihe: Welten der Philosophie 6), S. 11-37.
-
Sekundärliteratur wird jeweils noch angegeben.
1) Phänomenologie:
- Edmund Husserl, Die Selbstgebung in der Wahrnehmung, Einleitungskapitel, in: ders., Analysen zur passiven Synthesis (1918-1926), Husserliana Bd. XI, Den Haag 1966, §§ 1-4, S. 3-24.
- Maurice Merleau-Ponty, Das Feld der Phänomene, in: ders., Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966 (dt. Übers.), S. 75-88.
- Maurice Merleau-Ponty, Der Zweifel Cezannes, in: ders., Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, hg. v. C. Bermes, Hamburg 2003, S. 3-27.
- Georg Stenger, Erfahrung, in: ders., Philosophie der Interkulturalität. Erfahrung und Welten. Eine phänomenologische Studie, 1. Kap. von Abschnitt C: Das Grundphänomen der interkulturellen Erfahrung, Freiburg/München 2006, S. 265-303.2) Philosophischer Daoismus:
- Laotse, Tao te King – Text und Kommentar, übers. v. R. Wilhelm, Köln (Diederichs Gelbe Reihe) 1984 (84-88 Tausend Aufl.) S. 38-125. (= Grundlagentext)
- Laotse, Tao Te King {Laozi, Daodejing}, Die (sog.) Seidentexte von Mawangdui, hg. und übers. v. H.-G. Möller, Frankfurt am Main (Fischer), 1995 (= Alternativer Lesetext)
- Dschuang Dsi, Das wahre Buch vom südlichen Blütenland, übers. und erläutert von R. Wilhelm, München (Diederichs Gelbe Reihe), 1992, 7. Aufl. S. 47f./52/54/69/99/111/
146/153f./164f./188/192/203f./205/218f./232/234f./254ff./256/281/283/285f./ 289/290/.3) Philosophie des Zen-Buddhismus:
- Dôgen, Shôbôgenzô. Ausgewählte Schriften. Zweisprachige Ausgabe, übers., erläutert und hg. v. R. Ôhashi und R. Elberfeld, Tokyo (Keio-University) und Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 2006, S. 36-49 (Genjôkôan); S. 92-114 (Uji).
- Bashô Matsuo, Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland, aus dem Jap. übertragen von G.S. Dombrady, Mainz 1985; (Auswahl wird noch zusammengestellt);
Textgrundlagen zu Bashô: 1) Keiji Nishitani, Die ‚Verrücktheit’ beim Dichter Bashô, in: R. Ohashi (Hg.), Die Philosophie der Kyôto-Schule. Texte und Einführung, Freiburg/München (Alber-Verlag) 1990, S. 275-299; oder: Zweite, erweiterte und mit einer neuen Einführung versehene Auflage, in der Reihe „Welten der Philosophie“, ebd. 2011, S. 258-280. 2) Ryôsuke Ohashi, Vom Wesen des Fremden – im Licht der Haiku-Gedichte Bashôs, in: ders., Japan im interkulturellen Dialog, München (iudicium verlag) 1999, S. 74-92.- Hisamatsu Shin-ichi (1), Kunst und Kunstwerke im Zen-Buddhismus, in: Kyoto-Schule, S. 236-249; 2. Aufl. S. 222-234.
(2), Selbst-Bild, ebd. S. 250-251; 2. Aufl., S. 235-236.- Suzuki Daisetsu, Was ist Zen?, in: ders., Zen und die Kultur Japans, Bern/München/Wien (O.W. Barth-Verlag) 1994, S: 7-23.- Ueda Shizuteru: Leere und Fülle – Sûnyatâ im Mahâyâna-Buddhismus, in: ders., Wer oder was bin ich? Zur Phänomenologie des Selbst im Zen-Buddhismus, Freiburg/München (Reihe: Welten der Philosophie 6), S. 11-37.
-
Sekundärliteratur wird jeweils noch angegeben.
Association in the course directory
BA M8.2, BA M10, HPS M4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Nun möchte das Seminar mit einem, wie man sagen könnte, d i e s s e i t s der Trennung von Erkenntnis und Erfahrung liegenden, umfassenderen und basalen Begriff der E r f a h r u n g bekannt machen, was mit einer Verknüpfung sog. p h ä n o m e n o l o g i s c h e r G r u n d l a g e n f o r s c h u n g auf der einen und mit Grundlagentexten aus dem sog. p h i l o s o p h i s c h e n D a o i s m u s (v.a. Laozi {= Laotse}, Zhuangzi {= Dschuang Dsï} und dem Zen-Buddhismus (Dogen Zenji, Bashô Matsuo, Hisamatsu Shin-ichi, Suzuki Daisetsu u.a.) auf der anderen Seite versucht werden soll.