180093 SE Space and Time: Kant and Husserl (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Ergänzend zur Ringvorlesung Raum und Zeit (am Mo 15s.t.-16:30 Uhr, NIG HS III) werden in diesem Seminar die Raum- und Zeitkonzeptionen von Kant und Husserl näher beleuchtet. Kants große Entdeckung war, dass Raum und Zeit nicht für sich existierende Entitäten sind, wie etwa Newton annahm, sondern reine Anschauungsformen des erkennenden Subjekts sind. Kant entwickelt dies erstmals 1770 in seiner Dissertation De mundi senisibilis atque intelligibilis forma et principii (Von den Formen und Prinzipien der sinnlichen und intelligiblen Welt). Diese Einsicht ist grundlegend für seine transzendentalphilosophische Erkenntnistheorie in der Kritik der reinen Vernunft (1781, 1787).
Husserl baut auf Kants Einsicht auf und entwickelt in seinen Vorlesungen über die Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins und in Ding und Raum. Vorlesungen 1907 detailgenaue Analysen von Zeit- und Raumgegenständen, die auf eindrucksvolle Weise eine Ahnung davon geben, wie die alltägliche Erfahrung der Zeitlichkeit und Räumlichkeit im Bewusstsein konstituiert werden.
Husserl baut auf Kants Einsicht auf und entwickelt in seinen Vorlesungen über die Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins und in Ding und Raum. Vorlesungen 1907 detailgenaue Analysen von Zeit- und Raumgegenständen, die auf eindrucksvolle Weise eine Ahnung davon geben, wie die alltägliche Erfahrung der Zeitlichkeit und Räumlichkeit im Bewusstsein konstituiert werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2012 18:00 to We 29.02.2012 19:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 14.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 21.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 28.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 18.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 25.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 02.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 09.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 16.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 23.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 30.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 06.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 13.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 20.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 27.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentext und Forschungsliteratur, schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV gibt durch eine genaue und textnahe Lektüre von zentralen Textstücken Einblick in die Argumentationsgänge der Konzeptionen von Raum und Zeit in der kritischen Theorie Kants und der Phänomenologie Husserls.
Examination topics
Reading list
Immanuael Kant:
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. Nach der ersten und Zweiten Originalausgabe hrsg. von Jens Timmermann, mit einer Bibliographie von Heiner Klemme (A: 1781 und B: 1787). Hamburg: Meiner 1998, Transzendentale Ästhetik (A 19-49, B 33-73) sowie 1. und 2. Antinomie.Heinrich, Richard: Kants Erfahrungsraum. Metaphysischer Ursprung und kritische Entwicklung. Freiburg u.a.: Alber 1986.Michel, Karin: Untersuchungen zur Zeitkonzeption in "Kants Kritik der reinen Vernunft" / Berlin New York : de Gruyter, 2003. (Kant-Studien : Ergänzungshefte ; 145)Rohs, Peter: Die Realität der Zeit und das Realismusproblem, in: Johann Kreuzer / Georg Mohr (Hg.): Die Realität der Zeit. München: Fink 2007, 151-194.Waibel, Violetta L.:Transzendental ideal, empirisch real. Kant über Raum und Zeit, in: Akten der IX. Internationalen Kant Tagung. Kant zwischen Ost und West, 2 Bde. Kaliningrad 2006, Bd. I, 210-219.Edmund Husserl:
Husserl, Edmund: Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1893-1917). Hg. von
Rudolf Boehm, Husserliana Bd. X, Den Haag 1966 (die Ausgabe der Philosophischen Bibliothek Meiner ist unvollständig – ggf. die fehlenden Teile kopieren!).
Edmund Husserl: Ding und Raum. Vorlesungen 1907. Hg. von Ulrich Claesges, Husserliana Bd. XVI, Den Haag 1973.Kortooms, Toine 2002: Edmund Husserl's analysis of time-consciousness. Boston.Orth, Wolfgang (Hg.)1983: Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger. Beiträge von: Rudolf Bernert, Kurt Rainer Meist, Elisabeth Ströker, Ulrich Claesges, Otto Pöggeler, Theodore Kisiel. Freiburg im Breisgau.Pieper, Hans-Joachim 1993: Zeitbewusstsein und Zeitlichkeit. Vergleichende Analysen zu Edmund Husserls Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1905) und Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung (1945) Frankfurt am Main ; Wien [u.a.]Schnell, Alexander 2004 : Temps et phénomène. La phénomènologie husserlienne du temps (1893-1918). Hildesheim.
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. Nach der ersten und Zweiten Originalausgabe hrsg. von Jens Timmermann, mit einer Bibliographie von Heiner Klemme (A: 1781 und B: 1787). Hamburg: Meiner 1998, Transzendentale Ästhetik (A 19-49, B 33-73) sowie 1. und 2. Antinomie.Heinrich, Richard: Kants Erfahrungsraum. Metaphysischer Ursprung und kritische Entwicklung. Freiburg u.a.: Alber 1986.Michel, Karin: Untersuchungen zur Zeitkonzeption in "Kants Kritik der reinen Vernunft" / Berlin New York : de Gruyter, 2003. (Kant-Studien : Ergänzungshefte ; 145)Rohs, Peter: Die Realität der Zeit und das Realismusproblem, in: Johann Kreuzer / Georg Mohr (Hg.): Die Realität der Zeit. München: Fink 2007, 151-194.Waibel, Violetta L.:Transzendental ideal, empirisch real. Kant über Raum und Zeit, in: Akten der IX. Internationalen Kant Tagung. Kant zwischen Ost und West, 2 Bde. Kaliningrad 2006, Bd. I, 210-219.Edmund Husserl:
Husserl, Edmund: Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1893-1917). Hg. von
Rudolf Boehm, Husserliana Bd. X, Den Haag 1966 (die Ausgabe der Philosophischen Bibliothek Meiner ist unvollständig – ggf. die fehlenden Teile kopieren!).
Edmund Husserl: Ding und Raum. Vorlesungen 1907. Hg. von Ulrich Claesges, Husserliana Bd. XVI, Den Haag 1973.Kortooms, Toine 2002: Edmund Husserl's analysis of time-consciousness. Boston.Orth, Wolfgang (Hg.)1983: Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger. Beiträge von: Rudolf Bernert, Kurt Rainer Meist, Elisabeth Ströker, Ulrich Claesges, Otto Pöggeler, Theodore Kisiel. Freiburg im Breisgau.Pieper, Hans-Joachim 1993: Zeitbewusstsein und Zeitlichkeit. Vergleichende Analysen zu Edmund Husserls Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1905) und Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung (1945) Frankfurt am Main ; Wien [u.a.]Schnell, Alexander 2004 : Temps et phénomène. La phénomènologie husserlienne du temps (1893-1918). Hildesheim.
Association in the course directory
BA M 5.2, PP § 57.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36