Universität Wien

180093 VO-L History of Philosophy I (Antiquity) (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Monday 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Überblicksvorlesung mit Lektüre "Geschichte der Philosophie I (Antike)" wird die Studierenden im Rahmen eines Semesters in die grundlegenden Problemstellungen, Lösungsansätze und Gedanken der sogenannten Philosophie der Antike einführen. Dass es sich dabei nicht um ein in sich abgeschlossenes "Gut" handelt, welches bloß noch von historischem Interesse wäre, steht dabei im Zentrum der Vorlesung.

Hat doch erst im 20. Jhdt. Alfred North Whitehead mit seinem berühmten Diktum "The safest general characterization of the European philosophical tradition is that it consists of a series of footnotes to Plato." (Process and Reality) darauf aufmerksam gemacht, dass die Philosophie der Antike weit mehr ist, als ein Gegenstand für persönliche Interessen oder historische Bildung.

In der Tat wird die Vorlesung zeigen, wie sehr nicht nur Platons Philosophie, sondern überhaupt die sogenannte Philosophie der Antike in ihren Problemstellungen für die gesamte europäische Geistesgeschichte lebendig und maßgeblich bleibt, und daher eine bloß zeitliche Klassifizierung als "Philosophie der Antike" selbst bereits problematisch ist.

Assessment and permitted materials


1) Je eine Kurzreflexion (ca. 1 Seite) zu den großen Themenblöcken der Vorlesung und den damit zusammenhängenden Lektürebeispielen

2) Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (1. Termin) ODER mündliche Prüfung nach terminlicher Übereinkunft mit dem Vortragenden

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die Philosophie der Antike, ihre Hauptgedanken, grundlegenden Problemstellungen, Lösungsansätze und Bedeutung bis heute. Dabei wird im Laufe des engen Zeitrahmens eines Semesters der Boden für ein selbsttätiges Weiterstudieren geschaffen.

Examination topics

Vortrag & gemeinsame Lektüre ausgewählter Textstellen

Reading list

Die Passagen aus der Primärliteratur (prüfungsrelevant) werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Die optionale Sekundärliteratur (nicht prüfungsrelevant) wird ebenfalls in der ersten Einheit präsentiert.

Association in the course directory

BA M 4.1, EC 4, PP § 57.2.5

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19