180094 SE Aesthetics of Seduction (2017W)
Kierkegaard’s construction of erotics out of the spirit of art
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.09.2017 12:00 to Fr 22.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
12.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
19.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
09.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
16.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
23.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
30.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
07.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
14.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
11.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
18.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Thursday
25.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In dem 1843 erschienenen Werk „Entweder – Oder“ stellt Sören Kierkegaard unter dem Pseudonym Viktor Eremita auf literarisch-experimentelle und philosophisch-reflektierende Weise zweierlei Existenzweisen einander gegenüber: einerseits die ästhetische, die in den Schriften des Ästhetikers A dargestellt und reflektiert wird, andererseits die ethische, die der Verfasser B in seinen an den Ästhetiker A adressierten Briefen entfaltet. In unserem Seminar werden wir uns in einer vertiefenden philosophischen Auseinandersetzung vor allem dem ersten Teil des Buches widmen, der die Schriften des Ästhetikers A und daran anschließend das „Tagebuch des Verführers“ enthält. Im Fokus steht damit die gemeinsame Erarbeitung der von Kierkegaard entwickelten Ästhetik der Verführung. Dies impliziert auch eine kritische Reflexion auf das Wesen und die Möglichkeit einer konsequent ästhetischen Lebensweise, die den individuellen Existenzvollzug nach den Prinzipien der Kunst, d.h. nach den Kriterien der Eleganz, Präzision und der Schönheit, zu gestalten sucht und die letzte Erfüllung im vollkommenen (erotischen) Genuss ortet.
Assessment and permitted materials
Überprüfung der Mitarbeit und der schriftlichen und mündlichen Beiträge (Lektürereflexionen, Impulsreferat, Seminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit, Verfassen von mind. 6 Lektürereflexionen, Übernahme eines Impulsreferats, Verfassen einer Seminararbeit (ca.15 Seiten).
Examination topics
Reading list
Primärliteratur:
Kierkegaard, Sören: Entweder - Oder. Teil I und II. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (DTV), 2005Forschungsliteratur:
Deuser, Hermann; Markus Kleinert (Hrg.): Søren Kierkegaard: Entweder - Oder. Berlin: Akademie, 2017 (Reihe: Klassiker auslegen, Bd. 67). (Erscheint neu am 1. Oktober 2017!)
Liessmann, Konrad Paul: Kierkegaard zur Einführung. Hamburg: Junius, 2002
Liessmann, Konrad Paul: Ästhetik der Verführung. Kierkegaards Konstruktion der Erotik aus dem Geiste der Kunst. Wien: Sonderzahl, 2005weitere Literatur wird in der LV genannt bzw. auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Kierkegaard, Sören: Entweder - Oder. Teil I und II. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (DTV), 2005Forschungsliteratur:
Deuser, Hermann; Markus Kleinert (Hrg.): Søren Kierkegaard: Entweder - Oder. Berlin: Akademie, 2017 (Reihe: Klassiker auslegen, Bd. 67). (Erscheint neu am 1. Oktober 2017!)
Liessmann, Konrad Paul: Kierkegaard zur Einführung. Hamburg: Junius, 2002
Liessmann, Konrad Paul: Ästhetik der Verführung. Kierkegaards Konstruktion der Erotik aus dem Geiste der Kunst. Wien: Sonderzahl, 2005weitere Literatur wird in der LV genannt bzw. auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36