Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180096 VO-L History of Philosophy II (Middle Ages and Early Modernity) (2011W)
Metaphysik and Ontologie concerning Avicenna and Thomas von Aquinas
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
26.01.2012
Tuesday
31.01.2012
Tuesday
31.01.2012
Tuesday
31.01.2012
Tuesday
31.01.2012
Wednesday
21.03.2012
Wednesday
06.06.2012
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
04.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
11.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
18.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
25.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
08.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
15.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
22.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
29.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
06.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
13.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
10.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
17.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
24.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
31.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche oder schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (die Modalität der Prüfung hängt von der Zahl der Anmeldungen ab)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Zu Beginn wird eine Liste ausgeteilt.
Zeit: Dienstag 15-16.30 [DI wtl von 04.10.2011 bis 31.01.2012 15.00-16.30 (Ausnahme: der Termin für die zweite LV. am 11.10.2011 wird nicht sattfinden)
Ort: Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6]
Zeit: Dienstag 15-16.30 [DI wtl von 04.10.2011 bis 31.01.2012 15.00-16.30 (Ausnahme: der Termin für die zweite LV. am 11.10.2011 wird nicht sattfinden)
Ort: Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6]
Association in the course directory
BA M 4.2, § 3.2.1 und § 4.1.1, PP 57.2.6, EC 4.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Die Initiatoren dieser interreligiösen und interkulturellen Verschmelzungen waren zum größten Teil die Philosophen: Farabi, Ibn Sina, Albert der Große, Thomas von Aquin.
Um die Möglichkeit des Transfers, insbesondere dessen Aspekt der bewussten Auseinandersertzung und Trasformation gerecht zu verstehen, werden wir dies auf dem Boden dessen untersuchen, was dem Problrmfeld der mittelalterlichen islamischen und christlichen Metaphysik gemeinsam ist: 1.Die dem Westen und Osten gemeinsame Basis der aristotelischen Philosophie;2. Das im Orient und Okzident gemeinsame nicht ignorierbare Faktum der Offenbarung (Islam und Christentum); 3. Die daraus sich resultierende Notwendigkeit, das Verhältnis einer auf der Vernunft gegründete Metaphysik und einer aus Offenbarungssätze erkennenden Theologie zu bestimmen. "Auf Grund dieser Gemeinsamkeit konnte man im lateinischen Westen im zuge der Übertragung eines die aristotelische Metaphysik bereits so systematisierenden Konzeptes wie das Ibn Sinas an eine ähnlich struktruierte, jedoch frühere Entwicklung anknüpfen." (T.Koutzarova)Didaktik: Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit nach der Vorlesung