180097 SE Body, Knowledge and Society in Merleau-Ponty and Bourdieu (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 12:00 to Su 30.09.2012 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 17.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 24.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 31.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 07.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 14.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 21.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 28.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 05.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 12.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 09.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 16.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 23.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 30.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Verkörperung der Vernunft (Waldenfels) war im 20. Jahrhundert vor allem für französische Denker ein zentrales Anliegen der Theorie. Im Gegensatz zur deutschen Tradition, in der der Leib oft nur eine untergeordnete Rolle spielte, ist für französische Autoren wie z. B. Mauss, Merleau-Ponty, Levinas, Foucault, Deleuze bis zu Bourdieu, Irigaray oder Nancy der Leib viel stärker an der Konstitution der Welt beteiligt. Leiblichkeit ist sozusagen die Vermittlungsinstanz zwischen Ich und Welt, und daher sind gesellschaftliche und geschichtliche Strukturen, Bedeutungen und Wissen als einverleibte Strukturen wirkmächtig, als Habitualisierung von Ordnungen. In der Lehrveranstaltung soll auf der einen Seite Merleau-Pontys Phänomenologie des Leibes behandelt werden, der gezeigt hat, dass Vernunft als radikal verkörperte zu denken ist im Sinne eines inkorporiertes Wissens, das für ein Ich kann und ein knowing how steht, und dass das Verhältnis von Leib und Welt nicht idealistisch im Sinne einer Bewusstseinsphilosophie noch biologistisch als Reiz-Reaktion-Verhältnis gedacht werden kann. Auf der anderen Seite werden Bourdieus Analysen zum Körper (Habitus) behandelt, der auf den Analysen von Merleau-Ponty aufbaut, und zur Diskussion gestellt - ein Ansatz, der die Verkörperung der Vernunft weitertreibt und verstärkt die Geschichtlichkeit und Gesellschaftlichkeit des Leibes herausarbeitet. Methodischer Ausgangspunkt ist dabei die These, dass es für eine kritische Theorie des Leibes/Körpers einerseits phänomenologischer Ansätze bedarf, die den Erfahrungsbezug und damit den Rückbezug auf Subjektivität betonen und den gelebten Leib beschreiben, andererseits aber auch Ansätze notwendig sind, die größere geschichtliche und gesellschaftliche Strukturen in den Blick bringen, wofür hier die Analysen von Bourdieu stehen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (auch schriftliche Diskussionsbeiträge) werden vorausgesetzt; Zeugniserwerb durch a) Referat (auch schriftlich auszuarbeiten) oder b) Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.
Reading list
Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin, 1966. Maurice Merleau-Ponty: Keime der Vernunft. Vorlesungen an der Sorbonne 1949-1952, München, 1994. Pierre Bourdieu: Entwurf einer Theorie der Praxis, Frankfurt am Main, 1976. Pierre Bourdieu: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main, 1987. Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt am Main, 2001. Bernhard Waldenfels: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, Frankfurt am Main, 2000. Es wird einen Reader mit den Texten des Seminars geben, der kurz nach Lehrveranstaltungsbeginn im Facultas-Buchshop im NIG erhältlich sein wird.
Association in the course directory
BA M 5.3, PP § 57.3.7.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36