Universität Wien

180097 VO-L Dogen: shobo genzo (II) (2015S)

Von der Essenz der Zen-Philosophie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Diese LV bietet sich als eine Fortsetzung der VO des WS 2014, mit einer allgemein verständlichen Einführung für Neueinsteigende, an. Die Teilnahme an der LV vom WS 2014 ist nicht Voraussetzung zum Besuch der VO. Sie bringt keine Wiederholung des Stoffes für diejenigen, die bereits im WS 2014 die VO „shobo genzo“ gehört haben, und eignet sich daher zur Erweiterung und Vertiefung auf diesem diesem Themengebiet der außereuropäischen Philosophie.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Dogens “shobo genzo” (Besinnen im wahrhaften dharma Buddhas) ist eines der wichtigsten Werke für die Geschichte der Philosophie des Zen- und Mahayana-Buddhismus überhaupt. Es geht darum, das Philosophieren, das gründliche Denken in kritisch reflexiver Sicht in das tagtägliche Leben in der realen Welt zu integrieren. Ausgewählte Bände von „shobo genzo“ widmen sich den Problemen von „Leben und Sterben“, der Vollziehung des Lebens eines wahrhaften Selbst, der Kommunikation mit Natur und Umwelt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung, 1. Termin am 30.06.2015, 2. Termin voraussichtlich am 06.10.2015. Weitere Termine für eine mündliche Einzelprüfung in der wöchentlichen Sprechstunde.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist es, Hörer/innen in die Welt der philosophischen Anthropologie einzuführen, so dass sie denkend praktizieren können, in welcher Weise eine Philosophie aus den klassischen Schriften Dogens gerade in unserer Zeit entfaltet werden kann.

Examination topics

Ausgewählte Bände des „shobo genzo“ Dogens werden von mir übersetzt und im Moodle eingetragen. Es geht nicht um eine philologische Interpretation von Zeile zu Zeile, sondern um die Herausstellung philosophischer Begriffe, die aus der klassischen Sprechweise und den Redewendungen Dogens abgeleitet werden können. M.E. nach strebt eine solche nicht nach neuen Erkenntnissen, sondern nach dem Bleibenden-Unzerstörbaren-Unendlichen. Das Problem von Leben und Sterben ist gerade in unserer Zeit der höher werdenden Lebenserwartung eine relevante Problematik für Menschen unterschiedlicher Generationen. Die Frage nach der Umgangsweise vom Menschen mit der Natur ebenso. Auch wenn die technologische Revolution des Internets verschiedene Phänomene des Lebens, vor allem durch die Vernetzung der Information und die schnellste Kommunikation rund um die Welt, geändert hat, lässt sich sagen: Die Philosophie des Buddhismus findet mitten darin aktuelle Themen zur aktuellen Lösung, gerade weil sie sich mit den Problemen des Lebens der Menschen beschäftigt.

Reading list

Dogen, Kigen, shobo genzo; (75bändig), Mizuno Y., Terada T. (Hg.), in: Dogen Bd. 1 und 2, Tokyo 1980
- shbo genzo (75bändig), Masutani F., (Hg.), in: Dogen: shobo genzo, Bd. 1-8, Tokyo 2004–2009
- shobo genzo (ausgewählte Bände aus dem Original mit Geheimüberlieferung in Übersetzung ins moderne Japanisch, Kommentar und Anleitung), Nakamura S. (Hg.). Nagoya 1992
- shobo genzo, in: Gesamtausgabe von Dōgen, Bd. 1, Okubo D., (Hg.), Tokyo 1969
- shbo genzo (Englische Übersetzung), Bd. 1, 2, Nishiyama K. /J. Stevens), Zürich 1975, 1983
- shobo genzo (Übersetzung ins Deutsche) Bd. 1, 2, 3, Nishijima W. u. G. Linnebach (Hg.), Heidelberg 2001–2005
Hashi, H. Philosophische Anthropologie zur globalen Welt, Hauptteile I und II: Münster / Berlin / London / Zürich / Wien 2014
- Die Dynamik von Sein und Nichts, Frankfurt a.M. 2004, Hauptteil II
- „Transzendenz sive Immanenz. Philosophische Denkansätze im `shobo genzo´ Dogens“, in: Religion nach der Säkularisierung, (Festschrift für J. Figl), V. Futterknecht, H. Hödl (Hg.), Münster / Berlin / London / Zürich / Wien 2011
- Cognition Embodied in Buddhist Philosophy – A Comparative Reflection of Dogen and Heidegger”, in: Philosophy Study, vol. 4-2, 2014, New York 2014


Association in the course directory

BA M 8.2, EC 1.2, EC 3.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36