Universität Wien

180097 SE Contemporary Philosophy: Africa (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

In diesem Seminar werden Hauptthemen der Philosophie der Gegenwart im subsaharischen Afrika vorgestellt und anhand wichtiger Grundlagentexte analysiert und diskutiert. Anhand des Studiums einschlägiger Texte soll Einsicht vermittelt werden in den philosophischen Diskurs auf dem afrikanischen Kontinent, der in der Mainstream-Philosophie meist ignoriert wird. Das Wissen um die relevanten Themen der Philosophie in anderen Regionen der Welt soll die Teilnehmer_innen des Seminars zum Eintritt in einen interkulturellen philosophischen Diskurs befähigen und es ihnen ermöglichen, bei der Beantwortung philosophisch interessanter Fragen nicht allein auf 'westliche' Konzepte zurückzugreifen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 17.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 14.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 28.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 12.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 09.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 23.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Zu den Hauptthemen im gegenwärtigen philosophischen Diskurs in Afrika gehören die folgenden:
1. Die Frage der "Dekolonisierung des Bewusstseins"
2. Fragen zum Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft
3. Fragen von Freiheit und sozialer Gerechtigkeit
4. Fragen der Geschlechtergerechtigkeit
5. Fragen nach der Position Afrikas in der heutigen Welt
Der erste Themenkomplex beschäftigt sich mit kritischen Reflexionen auf den kolonialen Bruch in der Ideengeschichte Afrikas und dessen Auswirkungen auf das Denken und Wahrnehmen heute. Wichtige Autoren sind in diesem Zusammenhang Valentin Y. Mudimbe und Kwasi Wiredu. Der zweite Themenkomplex umfasst sowohl die Diskussion um ein (afrikanisches) Verständnis des Subjekts bzw. der Person (personhood), u.a. Ifeanyi Menkiti, als auch die Frage nach dem Verhältnis von Gemeinschaft und Individuum in Afrika (Dismas Masolo). In diesen Zusammenhang gehört auch die Debatte um das südafrikanische ubuntu-Konzept. Der dritte Themenkomplex behandelt die Kritik afrikanischer Philosophen an europäischen Konzepten von Freiheit (hier u.a. Chisanga Siame) und Gerechtigkeit (hier u.a. Henry Odera Oruka) und die in diesem Zusammenhang entworfenen Gegenkonzepte. Der vierte Themenkomplex widmet sich einigen Vertreterinnen des afrikanischen Feminismus und ihrer Kritik am westlichen Feminismus, insbesondere der Kritik an einer unreflektierten Übertragung des gender-Konzepts auf den afrikanischen Kontext (Oyeronke Oyewumi, Nkiru Nzegwu). Die Autorinnen machen in ihren Arbeiten zudem auf das Problem des Konflikts zwischen kulturellen bzw. Minderheitenrechten mit freiheitlichen Individualrechten (insbesondere der Frauen) aufmerksam. Im fünften Themenkomplex gehen wir mit Autoren wie Kwame Anthony Appiah oder Achille Mbembe der Frage nach der Zukunft Afrikas im unaufhaltsamen Prozess einer zunehmenden Globalisierung nach

Methoden
- einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin
- Textanalyse und –interpretation (Begriffsanalyse, Einordnen des Begriffs in den Diskurs und das historische Umfeld, Rezeptionsgeschichte; Herausfiltern der Grundthese und der Argumentationsstruktur etc.) mit dem Ziel einer intensiven Auseinandersetzung mit ausgewählten Problemen
- Nachvollziehen und Evaluieren von Argumenten
- Referate der Studierenden, evtl. in GRuppenarbeit
- Diskussion im Plenum
Ergänzt wird dies durch das:
- Erstellen von Leseprotokollen
- Erstellen von Sitzungsprotokollen
- Erarbeitung eines Konzepts für eine Seminararbeit und einer eigenen Problemstellung
und Perspektive

Ziel: Intensive Auseinandersetzung mit den Texten, Erwerb von Lektürefähigkeiten, Erarbeiten von Begriffen, Nachvollziehen von Argumentationslinien, Erwerben von Sicherheit im eigenen Argumentieren, Erlernen einer Annäherung an Konzepte und Begriffe aus anderen kulturellen Kontexten

Assessment and permitted materials

Um das Seminar erfolgreich abzuschließen werden folgende Anforderungen gestellt:
- Aktive Teilnahme und Mitarbeit (Anwesenheit bei 6 der 7 Blocktermine)
- Anfertigen eines Leseprotokolls (was ein Leseprotokoll und wie es anzufertigen ist, wird auf der ersten Sitzung ausführlich besprochen) und fristgerechte Abgabe - 30% der Gesamtnote
- Kurzreferat (10 min) bzw. Teilnahme ein einer Gruppenpräsentation - 30% Gesamtnote
- Erarbeiten eines Konzepts für eine Seminararbeit, Anfertigen dieser Arbeit (mind. 12 Seiten) und fristgerechte Abgabe - 40% der Gesamtnote
Abgabetermine:
Leseprotokol - spätestens 30. Juni 2016
Seminararbeit - spätestens 31. August 2016

Minimum requirements and assessment criteria

Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Beurteilungsmaßstab siehe Eintrag: Art der Leistungskontrolle.

Examination topics

Der Lernstoff umfasst alle im Seminar gelesenen Texte. Für eine Seminararbeit sollte jedoch ein Themenkomplex bzw. ein Autor/eine Autorin im Mittelpunkt der Untersuchung stehen.

Reading list

Die Literatur wird auf der Lernplattform zugänglich sein.
Aus der Literaturliste:
Masolo, Dismas: African Philosophy in Search of Identity. Bloomington et al: Indiana University Press
/Edinburgh University Press 1994.
------ ders.: Self and Community in a Changing World. Bloomington: Indiana University Press 2010.
Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft. Frankfurt/M: Suhrkamp 2014.
Menkiti, Ifeanyi: „Person and Community in African Traditional Thought“, in: Richard A. Wright (Hg),
African Philosophy. An Introduction, New York 1984, S. 171-181
Mudimbe, Valentin Y.: The Invention of Africa: Gnosis, Philosophy, and the Order of Knowledge.
Bloomington: Indiana University Press 1988.
Nzegwu, Nkiru: Family Matters: Feminist Concepts in African Philosophy of Culture, New York 2006.
Odera Oruka, Henry: “The Philosophy of Foreign Aid: A Question of the Right to a Human Minimum.” In
A. Graness and K. Kresse 1997, S. 47–59.
------ ders.: The Philosophy of Liberty: An Essay on Political Philosophy. Nairobi: Standard Textbooks
Graphics and Publishers. 1991.
------ ders.: Practical Philosophy: In Search of an Ethical Minimum. Nairobi: East African Educational
Publishers 1997.
Oyewumi, Oyeronke: The Invention of Women: Making an African Sense of Western Gender
Discourses. University of Minnesota Press 1997.
Siame, Chisanga: "'Two Concepts of Liberty' Through African Eyes", In: Journal of Political Philosophy
8/1 (2000), S. 53–67.
Ramose, Mogobe B.: African Philosophy Through Ubuntu, Harare 2005
------ ders.: “The Ethics of Ubuntu.” In Coetzee, P. H., and A. P. J. Roux, eds. 1998. The African
Philosophy Reader. New York: Routledge, S. 324–330.
------ ders.: “The Philosophy of Ubuntu and Ubuntu as a Philosophy.” In Coetzee and Roux 1998, 230–
238.
Wiredu, Kwasi: Cultural Universals and Particulars: An African Perspective. Bloomington: Indiana
University Press, 1996.
------ ders. (Ed.): A Companion to African Philosophy. Oxford et al.: Blackwell Publishing, 2006.

Association in the course directory

BA M 8.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36