Universität Wien

180097 LPS Donna Haraway (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Die Arbeiten der feministischen Wissenschaftsphilosophin und Biologin Donna Haraway (*1944) hatten und haben großen Einfluss auf die kritische Wissenschafts- und Technikforschung, die Kulturwissenschaften und die feministische Theorie. Grundlegend für Haraways Arbeit ist ein verändertes Verständnis der Kategorien von Natur und Kultur sowie ihrer Wechselbeziehungen. Haraways Texte vollziehen Grenzüberschreitungen und -implosionen und üben so Druck aus auf tradierte Kategorisierungen, Dualismen und die Grenzziehungspraktiken akademischer Disziplinen. Die innovativen Schriften bieten eine neue kritische Sprache, um die Komplexität technowissenschaftlicher Wissenspraktiken zu thematisieren und zu erörtern, wie diese für eine nachhaltigere und lebensbejahende Welt neu konzipiert werden können.

In dieser LV setzen wir uns mit zentralen Texten Donna Haraways auseinander. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den erkenntnistheoretischen Arbeiten, der kritischen Auseinandersetzung mit Technik sowie auf dem Einsatz von Rhetorik als substanziellem Element Haraways Methode. Außerdem werden wir Positionen behandeln, die maßgeblich Eingang in Haraways Schaffen fanden, darunter aus der Semiotik, der feministischen Epistemologie sowie der Prozessphilosophie.

Bitte beachten Sie, dass diese LV keinen Überblick über Haraways Gesamtwerk geben wird. Vielmehr ist die enge Auseinandersetzung mit ausgewählten zentralen Texten das Ziel. Entsprechend den Lernzielen eines Lektüreproseminars wird der fundierte Umgang mit Texten in der akademischen Philosophie erlernt. Im Zentrum dieser LV stehen deshalb neben den inhaltlichen Aspekten das Erlernen von Strategien im Umgang mit schwierigen philosophischen Texten sowie ein aktiver Zugang zu diesen (Identifizierung zentraler Thesen, kritische Reflexion der vorgebrachten Argumente, Entwickeln einer eigenen Haltung etc.).

Dieser Kurs versteht sich als Raum des Lernens; Fragen sowie Fehler sind elementare Bestandteile eines gelingenden Lernprozesses. Außerdem wird auf eine umsichtige Diskussionskultur geachtet.

Assessment and permitted materials

20% (20 Punkte) – Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Vor- sowie Nachbereitung der Sitzungen
60% (60 Punkte) – Schriftliche Aufgaben über das Semester verteilt
20% (20 Punkte) – Lesekreisbericht
Die Aufgaben sind im vorgesehenen Moodle-Ordner innerhalb der jeweils vorgegebenen Deadline hochzuladen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Dies ist eine prüfungsimmanente LV. Anwesenheit ist somit verpflichtend. Studierende dürfen höchstens zweimal einer Sitzung fernbleiben. Die regelmäßige Vorbereitung sowie die aktive Teilnahme am Diskussionsgeschehen sind Teil der Kursleistung.

Beurteilungsmaßstab:
Die Endnote ergibt sich aus den in „Art der Leistungskontrolle" angeführten Teilleistungen wie folgt:
Note 1: 100-88 Punkte
Note 2: 87-75 Punkte
Note 3: 74-63 Punkte
Note 4: 62-51 Punkte
Note 5: 0-50 Punkte

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Examination topics

In dieser LV steht das Erlernen von Strategien für die vertiefende Lektüre philosophischer Texte im Zentrum. Deshalb besteht der Prüfungsstoff dieser LV sowohl im Ausdruck des Verständnisses des Gelesenen als auch in der Fomulierung einer eigenen Haltung zum Gelesenen. Der Prüfungsstoff wird mithilfe der Teilleistungen überprüft. Erläuterungen zu den schriftlichen Aufgaben finden Sie auf Moodle.

Reading list

Die Literaturliste wird zu Beginn der LV bekanntgegeben. Wenn vorhanden, werden wir die deutsche Übersetzung der Primärtexte heranziehen, nichtsdestotrotz werden einige Texte im englischen Original zu lesen sein.

Eine Auswahl der Primärtexte beinhaltet:

Haraway, Donna J. (1995[1985]): „Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften“, in: Dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Hg. von Carmen Hammer und Immanuel Stieß. Aus dem Amerik. von Dagmar Fink, Carmen Hammer, Helga Kelle, Anne Scheidhauer, Immanuel Stieß, Fred Wolf. Frankfurt a. M.: Campus Verlag, 33-72.

______ (1995[1988]): „Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive“, in: Dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Hg. von Carmen Hammer und Immanuel Stieß. Aus dem Amerik. von Dagmar Fink, Carmen Hammer, Helga Kelle, Anne Scheidhauer, Immanuel Stieß, Fred Wolf. Frankfurt a. M.: Campus Verlag, 72–97.

Sekundärliteratur:

Hoppe, Katharina (2021): Die Kraft der Revision: Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Zum wissenschaftlichen Arbeiten:

Flatscher, Matthias, Gerald Posselt und Anja Weiberg (2011): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB.


Association in the course directory

Last modified: We 16.10.2024 17:26