Universität Wien

180098 PS Justice (2012W)

Ausgewählte Texte von der Antike bis zur Gegenwart

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 15.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 22.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 29.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 05.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 12.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 19.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 26.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 03.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 10.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 17.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 07.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 14.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 21.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 28.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

"Gerechtigkeit" schillert zwischen Utopie und konkreter Forderung und führt zu mitunter heftigen Auseinandersetzungen in sehr unterschiedlichen Bereichen zwischenmenschlicher Begegnung. Dieser Begriff spielt daher auch in der (Praktischen) Philosophie eine bedeutende Rolle im Grenzbereich zwischen Ethik und Politischer Philosophie. Im Rahmen dieses Proseminars soll diese Rolle durch die gemeinsame Lektüre und kritische Reflexion sehr unterschiedlicher Texte von der Antike (Platon, Aristoteles) bis zur Gegenwart (Jacques Derrida, Martha Nussbaum) ausgelotet werden. Die jeweiligen, oft kontroversen Positionen sollen aus ihrem jeweiligen Kontext verstanden, aber auch in einen Zusammenhang über diesen Kontext hinaus gebracht werden.

Assessment and permitted materials

- Kontinuierliche aktive Teilnahme ("prüfungsimmanente Lehrveranstaltung")
- Abgabe kurzer Lektürereflexionen
- Referat (optional, d.h. nicht für alle verpflichtend)
- Abfassen einer Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Aneignung unterschiedlicher Theorien zum Thema Gerechtigkeit
Kritischer Umgang mit den entsprechenden Texten

Examination topics

Erläuterungen durch den LV-Leiter, Referate, gemeinsame Textlektüre und vor allem Diskussion

Reading list

Eine detaillierte Literaturliste liegt zu Semesterbeginn vor. Die behandelten Texte sind in einem Reader zusammengefasst erhältlich.

Association in the course directory

BA M 6.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36