180098 SE Didactic Supervision for Practicum Teaching in MEd PP (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.02.2021 09:00 to We 17.02.2021 10:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Mo 01.03.2021 10:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für Studierende im Fachmentoring und digitales Corona Praktikum in der BRD
- Tuesday 09.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 23.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 20.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 04.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 18.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 08.06. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 22.06. 13:15 - 16:30 Digital
Aims, contents and method of the course
Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden über grundlegende Fragen des Philosophieunterrichts reflektieren, eine Sicherheit in der Planung von Philosophieunterricht gewinnen und Ideen von einer digitalen Schule und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven reflektieren und Kenntnisse in der Planung von Philosophieunterricht gewinnen.Im Seminar soll zunächst eine Auseinandersetzung mit Konzepten des Philosophieunterrichts erfolgen. Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll ausgehend von verschiedenen für den Schulunterricht geeigneten Texten das Formulieren von Lernzielen, von zielführenden Fragen und Aufgaben sowie das Ausgestalten sog. Gelenkstellen von den Studierenden erprobt werden, ebenso soll die Wahl für einen methodischen Verlauf einer Unterrichtsstunde begründet werden können. Zuletzt soll – von Studierenden im Digitalen Praktikum in der BRD - ein von den Studierenden im Verlauf ihres Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und diskutiert werden. Von Studierenden im Fachmentoring soll hingegen anhand eines selbst gewählten Themas und selbst ausgewählten Materials ein Unterrichtsentwurf von zwei Einzelstunden entwickelt, vorgestellt und diskutiert werden.Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht vertieft sowie allgemeine (fächerübergreifende) Lehrmethoden oder verschiedene Methoden der Texterschließung („Satz für Satz“, „Think-Paire-Share“ etc.) besprochen werden. Ebenso ist eine Auseinandersetzung mit I. Kants Überlegungen zur Funktion von Beispielen im Hinblick auf die Ausbildung von Verstand und Urteilskraft denkbar.Im zweiten Teil des Seminars sollen Fragen nach einer digitalen Schule vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen sowie gesellschaftlich geführter Pro-Contra-Debatten diskutiert, ferner Ideen zur digitalen Gesellschaft mit Thesen J. Baudrillards konfrontiert werden. Studierende im sogenannten Fachmentoring sollen ihre Erfahrungen reflektiert und die Frage, inwiefern diese wertvoll für die Schulpraxis sein könnten.In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls. Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine schriftliche Hausaufgabe zu einem theoretischen Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- eventuell Präsentationen
- Abgabe der schriftlichen Aufgabenstellungen und des Unterrichtskonzepts
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- eventuell Präsentationen
- Abgabe der schriftlichen Aufgabenstellungen und des Unterrichtskonzepts
Minimum requirements and assessment criteria
MINDESTANFORDERUNG
Anwesenheit: 80%
Positiv bewerteter Unterrichtsentwurfs (eventuell mit Präsentation)
Positiv bewertete schriftliche AufgabenstellungGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Schriftliche Aufgabenstellungen: 70%
Anwesenheit: 80%
Positiv bewerteter Unterrichtsentwurfs (eventuell mit Präsentation)
Positiv bewertete schriftliche AufgabenstellungGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Schriftliche Aufgabenstellungen: 70%
Examination topics
Die Gegenstände der Lehrveranstaltung bilden den Prüfungsstoff.
Reading list
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird online stattfinden.
Für Studierende, die eigene Unterrichtstätigkeit und Online-Praktikum in Österreich absolvieren.
- Friday 05.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Friday 26.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Friday 23.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Friday 07.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Friday 21.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Friday 04.06. 16:45 - 20:00 Digital
- Friday 18.06. 16:45 - 20:00 Digital
Aims, contents and method of the course
The seminar aims at instructing teacher training students to reconsider basic issues of teaching psychology and philosophy, to get acquainted with working and teaching methods of psychology and philosophy classes and to be familiar with planning processes of psychology and philosophy lessons.
In the seminar, students shall be familiarised with concepts of psychology and philosophy instruction. The assumptions of “good” psychology and philosophy classes are discussed, and planning requirements (limits of planning) are elucidated. In the process, students are expected to think about the role of psychological approaches and their embedment into current academic psychology, on the one hand, and the meaning of fundamental approaches to philosophy of teachers for planning psychological and philosophical educational processes, on the other. In addition, the pedagogical principle of problem-orientation in psychology and philosophy shall be dealt with by analysing examples and designing “ice-breaker” activities at the beginning of classes with the help of freely selected discursive and creative materials. A survey of teaching materials and textbooks shall help students to find proper course materials for their internships at grammar and vocational schools.
Through a model series of lessons (e.g., happiness, problem of error, “Justice obliges!”, “Introduction to psychology: Is it possible to think scientifically about everyday matters?”, normality and mental illness), students get acquainted with teaching and working methods of psychology and philosophy classes and analytic thinking about competency-based teaching goals (attainments, skills and attitudes). The role of key questions in the teaching process is also promoted. Thus, students reconsider pedagogical possibilities and limits of designing single units and series of lessons.
Finally, students present a teaching unit, which they put into practice during their internship.
Depending on the needs and interests of the group, questions about the design of classes can be considered in greater depth, and psychological and philosophical working methods (case study, experiment, test, etc.; text interpretation, concept analysis, Socratic dialogue, ethical problem discussion, etc., respectively) can be dealt with.
The seminar makes use of different methods such as theoretical contributions by teachers, group and partner work by students, presentations, and plenary discussions. Compulsory reading and short assignments are also part of the students’ workload.
In the seminar, students shall be familiarised with concepts of psychology and philosophy instruction. The assumptions of “good” psychology and philosophy classes are discussed, and planning requirements (limits of planning) are elucidated. In the process, students are expected to think about the role of psychological approaches and their embedment into current academic psychology, on the one hand, and the meaning of fundamental approaches to philosophy of teachers for planning psychological and philosophical educational processes, on the other. In addition, the pedagogical principle of problem-orientation in psychology and philosophy shall be dealt with by analysing examples and designing “ice-breaker” activities at the beginning of classes with the help of freely selected discursive and creative materials. A survey of teaching materials and textbooks shall help students to find proper course materials for their internships at grammar and vocational schools.
Through a model series of lessons (e.g., happiness, problem of error, “Justice obliges!”, “Introduction to psychology: Is it possible to think scientifically about everyday matters?”, normality and mental illness), students get acquainted with teaching and working methods of psychology and philosophy classes and analytic thinking about competency-based teaching goals (attainments, skills and attitudes). The role of key questions in the teaching process is also promoted. Thus, students reconsider pedagogical possibilities and limits of designing single units and series of lessons.
Finally, students present a teaching unit, which they put into practice during their internship.
Depending on the needs and interests of the group, questions about the design of classes can be considered in greater depth, and psychological and philosophical working methods (case study, experiment, test, etc.; text interpretation, concept analysis, Socratic dialogue, ethical problem discussion, etc., respectively) can be dealt with.
The seminar makes use of different methods such as theoretical contributions by teachers, group and partner work by students, presentations, and plenary discussions. Compulsory reading and short assignments are also part of the students’ workload.
Assessment and permitted materials
- Regular attendance and active participation in the seminar
- Preparation before and after seminar meetings
- Presentations
- Submission of a portfolio
- Preparation before and after seminar meetings
- Presentations
- Submission of a portfolio
Minimum requirements and assessment criteria
MINIMAL REQUIREMENTS
- Regular attendance (80 % attendance)
- Positive evaluation of the presented concept of a teaching unit
- Positive evaluation of the Portfolio
WEIGHING OF SINGLE PERFORMANCES
- Steady attendance and active participation:
- Presentation: 10 %
- Portfolio: 60 %
- Regular attendance (80 % attendance)
- Positive evaluation of the presented concept of a teaching unit
- Positive evaluation of the Portfolio
WEIGHING OF SINGLE PERFORMANCES
- Steady attendance and active participation:
- Presentation: 10 %
- Portfolio: 60 %
Examination topics
Issues discussed at the seminar.
Reading list
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2017.
Geiß, P. G. & Tulis, M. (eds.). (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.- Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.
Geiß, P. G. & Tulis, M. (eds.). (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.- Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.
Group 3
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 16.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 23.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 13.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 27.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 11.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 08.06. 13:15 - 16:30 Digital
Aims, contents and method of the course
Auf welche Weise unterrichtet man idealerweise Philosophie? Ist das 'Philosophische' am eigenen Unterricht vornehmlich der Inhalt oder eher die Art und Weise wie man unterrichtet? Existieren genuin philosophische Unterrichtsmethoden? Das Seminar versteht sich als Reflexion Ihrer parallel stattfindenden Schulpraktika. Wir fahren zweigleisig: Zum einen diskutieren wir im weitesten Sinne ‚philosophische‘ Texte über das Unterrichten, die ungewohnte Perspektiven auf das Unterrichten werfen sollen, zum anderen präsentieren Sie Ihre eigenen Unterrichtsentwürfe. Behandelt werden u.a. folgende Fragen: Wie stellt man auf zielführende Weise Fragen und Aufgaben? Welches Material ist geeignet? Welche methodischen Schritte sollte man im Unterricht verfolgen? Welche Rolle spielt ‚Loben‘? Wie geht man mit Unvorhergesehenem um? Kann man Lernen ‚steuern‘?
Assessment and permitted materials
- Einmalige Präsentation einer Unterrichtsstunde,
- 2 Kommentare zu Texten, die im Seminar diskutiert werden,
- 1 Kommentar zu dem besten Unterricht, den man selbst im Lauf der Schulzeit/ der Universität erfahren hat,
1 Kommentar zur aktuellen Unterrichtssituation bzw. zu einem besten gloriosen Scheitern beim Unterrichten
- 2 Kommentare zu Texten, die im Seminar diskutiert werden,
- 1 Kommentar zu dem besten Unterricht, den man selbst im Lauf der Schulzeit/ der Universität erfahren hat,
1 Kommentar zur aktuellen Unterrichtssituation bzw. zu einem besten gloriosen Scheitern beim Unterrichten
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17