180099 PS Plato's Theory of Forms (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung!! Die LV am 07.01.2014 muß leider aus gesundheitlichen Gründen storniert werden
Achtung!! Der Termin am 21.01.2014 wird aus gesundheitlichen Gründen ebenfalls storniert
Achtung!!! Der Termin am 28.01.2014 wird aus gesundheitlichen Gründen ebenfalls storniert!!
Achtung!! Der Termin am 21.01.2014 wird aus gesundheitlichen Gründen ebenfalls storniert
Achtung!!! Der Termin am 28.01.2014 wird aus gesundheitlichen Gründen ebenfalls storniert!!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.09.2013 19:00 to Su 29.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.10. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 22.10. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 29.10. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.11. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.11. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 19.11. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.11. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 03.12. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.12. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.12. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 14.01. 17:30 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Saturday 01.02. 10:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die sog. "Idee" tummelt sich als rezipierter, diskutierter, etablierter, korrigierter, kultivierter, stilisierter, avancierter, revidierter und kritisierter Begriff durch die gesamte europäische Geistesgeschichte bis in unsere Tage. Alleine aufgrund dieser umfassenden Bedeutung widmet sich die Lehrveranstaltung einer Lektüre und Re-Lektüre der "Idee" an ihrem Ursprungsort, der Philosophie Platons.Anhand der hierfür zentralen Textstellen im überlieferten platonischen Opus wird das Semester über nachvollzogen werden, welchen Sinn die sog. "Annahme von Ideen" bei Platon überhaupt hat, was philosophisch daraus gemacht wurde und gemacht werden kann, und mit welchen häufig auf Missverständnissen beruhenden Vorurteilen dieser schillernde Begriff seit Jahrtausenden zu kämpfen hat.Der Anspruch der Lehrveranstaltung versteht sich deshalb weniger als philosophiegeschichtlicher Überblick (wiewohl ein solcher auch geboten werden wird), sondern als kernphilosophische Wissenschaftsarbeit an einer der größten Herausforderungen, die an das Denken je gestellt wurden. Dennoch handelt es sich um ein Proseminar, welches seinem einführenden Charakter gemäß keine fortgeschrittenen Kenntnisse der Philosophie Platons und auch KEINE Griechischkenntnisse voraussetzt.Überdies bleibt aber darauf hinzuweisen, dass im Laufe der Lehrveranstaltung aufgrund der Komplexität ihres Gegenstandes auch intensiv gedacht werden wird, und deshalb für die Studierenden keine bloßen Präsentationen vermeintlicher Definitionen, Inhalte oder Bedeutungen zu erwarten, sondern diese in der Proseminargruppe selbstständig an der Hand des LV-Leiters zu erarbeiten sind. - Gerade von Platon kann man nämlich im Rahmen seiner sog. "Ideenlehre" lernen, dass Philosophie niemals das Hererzählen von mutmaßlichen Tatsachen oder Nacherzählen vorgeblich gesicherter Wahrheiten ist.
Assessment and permitted materials
-) Anwesenheitspflicht
-) Referat als Gruppe
-) Kleinere schriftliche Beiträge im Laufe des Semesters ODER eine Proseminararbeit am Ende des Semesters
-) Referat als Gruppe
-) Kleinere schriftliche Beiträge im Laufe des Semesters ODER eine Proseminararbeit am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
-) Einblick in den Bedeutungshorizont des Begriffs einer "platonischen Idee" für die Geistesgeschichte im allgemeinen, und die platonisch/idealistische Tradition im speziellen-) Interpretation und Deutung der sog. "Ideenlehre" aus den für sie zentralen Textstellen im platonischen Werk heraus-) Kritische Reflexion der üblichen - selbst kritischen - Einwände und Vorurteile gegen die Ideenlehre-) Vermittlung der Fähigkeit, nach dem Proseminar als StudierendeR das Rüstzeug zu besitzen, selbstständig tiefer in die platonische und idealistische Ideenphilosophie einzutauchen, sich darin zu bewegen und daran weiterzuarbeiten
Examination topics
-) Vortrag durch den LV-Leiter-) Gemeinsame und selbstständige Lektüre und Diskussion ausgewählter Zentralstellen zur "Ideenlehre" im Werk Platons und der zentralen, meist von Platon selbst schon formulierten Einwürfe dagegen-) Referate/Präsentationen (Gruppenarbeiten) // Einführung in die Logik und Methodik sokratischer Gesprächsführung und Praxis derselben-) Kleine Schriftliche Beiträge (Einzelarbeiten)
Reading list
Die Passagen aus den Primärtexten sowie weiterführende Sekundärliteratur werden in der ersten Einheit bekannt gegeben. - Als Einführung kann schon vor dem Proseminar der kleine Dialog "Euthyphron" gelesen werden (keine Pflicht, aber hilfreich)
Association in the course directory
BA M 5.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36