Universität Wien

180100 VO-L Introduction to Practical Philosophy (2019S)

für EC, MA Ethik und Dpl.-LA

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

BITTE BEACHTEN SIE:
Die 1. Vorlesung findet wegen der üblichen "Prüfungswoche" am Institut für Philosophie erst am 11. MÄRZ 2019 statt.

Monday 04.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 11.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 25.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 01.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 08.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 29.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 06.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 13.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 20.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 27.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 03.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 17.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday 24.06. 07:55 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung führt in die Thematik der Praktischen Philosophie anhand der Lektüre zeitgenössischer philosophischer AutorInnen ein. Dabei bleiben die »Klassiker« der Praktischen Philosophie (Aristoteles, Hobbes, Kant, …) unverzichtbare Gesprächspartner. Die Vorlesung verfolgt jedoch nicht das Ziel einer einfachen Nachzeichnung von unterschiedlichen philosophischen Modellen zu Themen der Grundlegung und des Verständnisses des Politischen, der Ethik oder der Sozialphilosophie, sondern möchte Kriterien und Argumentationsweisen erarbeiten, die sich an den gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen zu bewähren haben. Daher werden Fragen zur Möglichkeit der Grundlegung des sozialen Bandes, des Verständnisses von Gerechtigkeit und Recht, der Bestimmung von (individueller, kollektiver, kultureller) Identität und Abgrenzung, des Umgangs mit dem »Fremden« und nicht zuletzt das ethische und politische Verständnis von Alterität, Souveränität und Pluralität im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen und die Auswahl der gelesenen AutorInnen bestimmen.
Das Ziel der Vorlesung besteht also darin, aus den gegenwärtigen Diskursen und in Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition Kriterien zur künftigen Orientierung herauszuarbeiten und für ein eigenständiges Weiterdenken zu formulieren.

Zur Methode:
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt neben einführenden Anmerkungen und Hinweisen zu den AutorInnen und zum Kontext der jeweiligen Thematik vor allem auf der Lektüre (»close-reading«) von Texten, die sowohl vorab zur Verfügung gestellt als auch in der VO als Grundlage dienen werden. Prüfungsrelevant sind daher jene Argumentationen, die aus den Texten selbst gewonnen werden. Die abschließende mündliche (Einzel-)Prüfung wird ihren Ausgang daher von dann vorgelegten, zuvor in der VO behandelten Texten und Textpassagen nehmen.

Studienziele sind:
1. Wahrnehmung und Kenntnis der grundlegenden Themen und Herausforderungen der Praktischen Philosophie in der Gegenwart.
2. Einübung und eigenständiger Umgang mit den zum Teil ungewohnten Argumentationsstrategien zeitgenössischer PhilosophInnen anhand eines »close-reading« zentraler Textpassagen.
3. Fähigkeit zur selbstkritischen Hinterfragung und Prüfung gewohnter und tradierter Denkmuster gerade im Bereich des Politischen und des Ethischen.

Assessment and permitted materials

Die Vorlesung wird mit einer mündlichen Einzelprüfung abgeschlossen, in der einige der behandelten Texte bzw. Textpassagen vorgelegt und auf in der Vorlesung behandelte Themen hin befragt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung behandelten Texte und Kontexte.

Reading list

Für die einzelnen VO-Einheiten werden alle Texte bzw. Textauszüge den TeilnehmerInnen vorab online (via Moodle) zur Verfügung gestellt.
Einige der behandelten AutorInnen sind (neben den Klassikern der Praktischen Philosophie): Judith Butler, Giorgio Agamben, Jacques Rancière, Emmanuel Levinas, Jacques Derrida, Alain Badiou und Michel Foucault.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36