Universität Wien

180101 SE Subject Didactics Psychology, Philosophy and Ethics (2022W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Lacina , Moodle
2 MIXED Tarmann , Moodle
3 Baatz , Moodle
4 REMOTE Einfalt , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 11.10. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 18.10. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 25.10. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 08.11. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 15.11. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 22.11. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 29.11. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 06.12. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 13.12. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 10.01. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 17.01. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 24.01. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 31.01. 13:15 - 15:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Fachdidaktisch verschränkte und lehrplanorientierte Erarbeitung großer Themen der Geistesgeschichte, die den Psychologie-, Philosophie- und Ethikunterricht betreffen. Fähigkeit, Lehrinhalte inhaltlich fachgerecht aufzuarbeiten, anschlussfähig umzusetzen, lernzielorientiert auszugestalten. Überblick über Lehrbücher und Lehrpläne.
Vorbereitung zur Befähigung der forschungsgeleiteten Abschlussarbeit. Methodische Vertiefung Fachdidaktik: In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf fachdidaktischen Umsetzungen mit Hilfe digitaler Tools nach dem SAMR Modell (Ersatz, Erweiterung, Modifizierung und Neudefinition) und deren kritische Beleuchtung. In der fachdidaktischen Umsetzung werden Unterrichtsvorbereitung-und Organisation (z.B. Tutory, Feedback master…) und Interaktion im Unterricht (z.B. word - clouds, online-quizzes wie Kahoot, plickers…) den Schwerpunkt bilden.
Themenschwerpunkte des SE:
1. Krieg und Frieden, Konflikte
2. Zusammenleben, Recht und Moral
3. Religiosität, Religions- und Moralkritik
4. Umgang mit Technik, Technikfolgen, Technikethik
5. Medien, Medienkonsum, medienethische Fragen

Rückgriff auf bereits absolvierte Arbeiten aus den vorangegangenen LVen als Weg zur Metareflexion. Vertiefende Wiederholung, Verfestigung des bisher Gelernten. Lernwerkstatt mit 360 Grad Feedback, kritischer Reflexion, Professionalisierung, 2stufiges Verfahren zur Perfektionierung einer Unterrichtseinheit. Einüben von Maturafragestellungen.

Assessment and permitted materials

(1) Präsentation eines Themas im Team;
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation);
(3) Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).

Minimum requirements and assessment criteria

(1) Präsentation eines Themas im Team: max. 40 Punkte
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation): max. 40 Punkte
(3)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen: max. 20 Punkte
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.

Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte

Examination topics

s.o.
Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.

Reading list

Brüning, Barbara (Ed.):Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2016

Bussmann, Bettina/Tulis, Maria: Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimationen, Leitlinien und Vorschläge, in: Geiß, Paul Georg/Tulia, Maris (Eds.): Psychologie unterrichten: fachdidaktikische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Stuttgart 2021

Bresges, A. (2018). Mobile Learning in der Schule. In: de Witt, C., Gloerfeld, C. (eds) Handbuch Mobile Learning. Springer VS, Wiesbaden. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/978-3-658-19123-8_30

Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020

Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021

Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022

Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013 (besonders Kapitel 5.2. Rezeption filmischer Bilder)

Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217

Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212

Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019

Arnold, Kilian, L., Thillosen, A. M., Zimmer, G. M., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2018). Handbuch E-Learning : Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage.). W. Bertelsmann Verlag.

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: diese Lehrveranstaltung wird im Hörsaal (in Präsenz) angeboten!
Eine online-Teilnahme ist aus gegenwärtiger Perspektive nur in begründeten Ausnahmefällen in Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter möglich.

Wednesday 12.10. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 19.10. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 09.11. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 16.11. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 23.11. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 30.11. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 07.12. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 14.12. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 11.01. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 18.01. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Wednesday 25.01. 16:45 - 19:00 Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Aims, contents and method of the course

Was ist der Mensch? Darauf gibt es zwar eine Unzahl an Antwortversuchen, dennoch ist die Frage keineswegs geklärt, ja, sie drängt sich immer wieder neu auf. Besonders neue technische Errungenschaften mit dem Ziel eines "human enhancement" geben dieser Frage eine neue Aktualität: physische und mentale menschliche Fähigkeiten sollen "verbessert" werden, um so zu einem neuen, "upgrade"-Menschen zu gelangen oder die Menschheit in der gegenwärtigen Form überhaupt durch neue Lebensformen zu ersetzen.
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit anthropologischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.

Assessment and permitted materials

Active participation during individual and group assignments throughout the course, guideline-based observations of lessons, didactical planning of a lesson in a team and the implementation of the lesson design in the actual classroom setting and written paper (methodological analysis and reflection of the lesson). By registering for this course, you agree that the automated plagiarism software Turnitin will review all written assignments submitted via Moodle.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit

Gewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der Endnote

Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.

Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.

Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.

Examination topics

fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge zum Thema Anthropologie

Reading list

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 10.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 17.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 24.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 28.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Monday 14.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 18.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 21.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 28.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 30.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Es gibt unzählige Definitionen dafür, was Menschen - Philosophen, Wissenschaftler und Menschen ganz allgemein - unter "Religion" verstehen bzw. was sie meinen, dass dies sein soll. Dies hängt mittelbar und unmittelbar mit der Frage zusammen, was ein Mensch ist bzw. sein soll - ist Religion eine anthropologische Konstante? Ein Ergebnis gesellschaftlicher Verhältnisse? Ist Religion gleichbedeutend mit Moral? Gibt es Transzendenz? Oder Offenbarungen von transzendenten Instanzen? Ist Religion eine Frage von veränderten Bewusstseinzuständen? Gerade Kognitions- und neurowissenschaftliche Forschungen scheinen neue Perspektiven auf Meditations- oder Trancepraktiken zu ermöglichen.
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit religionsphilosophischen, religionswissenschaftlichen und anthropologischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.

Assessment and permitted materials

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings sowie eine Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.

Examination topics

fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge zum Thema Religionsphilosophie/Religionswissenschaft

Reading list

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben

Group 4

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Die LV wird nur ONLINE (über Moodle) stattfinden. Daher Voraussetzung zur Teilnahme: Mikro&Webcam; Browser: am besten Google Chrome, bzw. eine relativ neue Version von Firefox. Wir arbeiten über Moodle Collaborate, das stabil über Chrome läuft.
! Webcam ist erforderlich und muss auch eingeschaltet werden ! Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Bitte beim 1. Termin UNBEDINGT ONLINE erscheinen, sonst erhält die nächste Person auf der Warteliste Ihren Platz. Sollten Sie beim 1. Termin verhindert sein, bitte kurze Nachricht an: elisabeth.einfalt@univie.ac.at
Personen auf Warteliste: Bitte zum 1. Termin erscheinen. Es wird Ihnen ein externer Link zur ersten Einheit zugesandt.

Tuesday 11.10. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 25.10. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 08.11. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 15.11. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 22.11. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 29.11. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 06.12. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 13.12. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 10.01. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 17.01. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 24.01. 18:00 - 20:15 Digital
Tuesday 31.01. 18:00 - 20:15 Digital

Aims, contents and method of the course

The main subject of the theoretical part of the seminar contains themes like mental illness, crises and death from psychological, philosophical and ethical perspectives.
The seminar deals with the question of how to successfully incorporate these sensitive and often challenging topics into the classroom. Thus, the taboo subject of "suicide" and "death" will be treated reflexively and discursively. Psychological (Ringel, Sonneck), philosophical (stoicism, existentialism) and ethical aspects of the topic are adressed. The question of what is considered "healthy" and what is considered "ill" in our society is also explored. Mental illnesses (e.g.: schizophrenia and emotionally unstable personality disorder) are presented as examples, and philosophical aspects of mental illness (e.g.: the mind-body problem) are also examined. Among others, positive psychology (Seligman) and existential analysis (Frankl) will also be covered as a counterpoint to these challenging topics.
In the practical part, students will plan lessons in their peer groups using appropriate text sources and methods, which they will then present in plenary at the end of the seminar. The subsequent feedback can then be incorporated before giving.

Assessment and permitted materials

1) Group performance: Conducting a 45 minutes- lesson in a team (incl. upload of the lesson plan as well as the planning, documents, worksheets [incl. solutions] and presentation slides) - end of January 2023
2) Individual performance: Presentation of at least one lesson, which has been developed in the seminar and subsequent elaboration and uploading of the lesson.
3) Individual performance: presentation and uploading of at least one examination question (with horizon of expectation)
4) Attendance during the entire period
5) Active participation in the attendance units

Minimum requirements and assessment criteria

The grade is composed of the following three parts:
50 points: Conducting a 45 min. lesson as a team (including uploading the lesson outline and all documentation).
25 points: Presentation of at least one lesson developed in the seminar and subsequent elaboration and uploading of the lesson.
25 points: Presentation and upload of at least one examination question (with horizon of expectations).
Please note that each of these partial performances must be completed positively (at least 50%) in order to successfully complete the seminar.

GRADING KEY:
0 - 50 points: Nicht genügend (fail)
51-63 points: Genügend (sufficient)
64-76 points: Befriedigend (satisfactory)
77-89 points: Gut (good)
90-100 points: Sehr gut (very good)

Examination topics

This is a course with an immanent examination character with compulsory attendance.
In addition to active participation, a team task and two individual tasks (see performance review) must be completed.

By registering for this course, you agree to allow the automated plagiarism checking software Turnitin to check all written submissions you make in Moodle.

Reading list

Sonneck G., Krisenintervention und Suizidverhütung, UTB Verlag, Wien, 2016
Schramme T., Psychische Krankheiten aus philosophischer Sicht, Psychosozial-Verlag, 2003
Further literature will be announced in the seminar.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 13:07