180102 SE Sexual-philosophical dimensions of Philosophical Anthropology (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2011 14:00 to Su 27.02.2011 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 10.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 17.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 24.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 31.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 07.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 14.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 05.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 12.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 19.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 26.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 09.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 16.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 30.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Verstehen wir Menschen uns als bio-psycho-soziale Lebewesen, erhalten wir damit auch Hinweise für die anthropologische Verfasstheit von Liebe und Sexualität. Diesen Hinweisen soll in der vorliegenden Lehrveranstaltung nachgegangen werden. Bei dem damit verbundenen Vorhaben geht es keineswegs um die Suche nach ontologisch fundierten, sexualanthropologisch fixierten Konstanten. Vielmehr sollte in diesem Seminar der Weg einer historisch-kritischen, philosophisch argumentierten, prozesslogischen Rekonstruktion von Geschlechtsidentitäten und den damit verbundenen Sexualitätsdispositiven beschritten werden. Daraus sollte ein zeitdiagnostisch wirksamer, für Liebe und Sexualität offener Geschlechterbegriff gewonnen werden können.
Assessment and permitted materials
Referat und schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Begriffskritische Rekonstruktion von Liebe, Sexualität und Geschlechtlichkeit
Examination topics
Referat und Diskussion
Reading list
- H.-P. Krüger: Zwischen Lachen und Weinen. Der dritte Weg Philosophischer Anthropologie und die Geschlechterfrage,
Berlin 2001
- G. Dux: Geschlecht und Gesellschaft. Warum wir lieben,
F.a.M. 1994
- Schwerpunkt Liebe und Sexualität, in: DZPhil 57 (2009) 5
- J. Rhemann: Geschlechterkonstruktion und sexuell-kommunikatives
Handeln, ÖZS 2/1995
Berlin 2001
- G. Dux: Geschlecht und Gesellschaft. Warum wir lieben,
F.a.M. 1994
- Schwerpunkt Liebe und Sexualität, in: DZPhil 57 (2009) 5
- J. Rhemann: Geschlechterkonstruktion und sexuell-kommunikatives
Handeln, ÖZS 2/1995
Association in the course directory
BA M 13, BA M 14, § 4.2.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36