Universität Wien

180102 PS Ethical Socialism (2020S)

A Neo-Kantian Approach

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wenn Sie an der LV teilnehmen wollen, sind Sie in der ersten Einheit zur physischen Anwesenheit zu sein.

  • Friday 13.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 27.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 24.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 08.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 22.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 05.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 19.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Student*innen lernen philosophische Texte zu einer historischen Debatte kennen, sie im Kontext der Zeit zu reflektieren und die Thesen kritisch zu diskutieren.

Inhalt:
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts etablierte sich eine politisch linksgerichtete philosophische Richtung im deutschen Neukantianismus – die „Marburger Schule". Di Marburger versuchten, die Moralphilosophien von Immanuel Kant und Karl Marx miteinander zu verbinden.
Die Herausforderung dieser Aufgabe zeigt sich bereits an den völlig unterschiedlichen Voraussetzungen, auf denen Kant und Marx ihre Moralphilosophien entwickelten: Kant rechtfertigte bekannter Weise in seinem berühmten Werk "Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" (1785) den kategorischen Imperativ als rationales Testungsverfahren, um die Verallgemeinerbarkeit von Pflichten feststellen zu können. Die Grundlage für seine normative Ethik war so konzipiert, dass sie völlig unabhängig zu den historisch entwickelten sozialen Normen Gültigkeit haben soll. Sechzig Jahre später -- in der " Die Deutsche Ideologie" (1845) -- kritisierte der von Hegel inspirierte Marx gemeinsam mit Engels jedwede normativ-ethische Grundlage durch eine radikale Historisierung der Sitten. Marx und Engels betrachteten die Sitten als Produkt des kapitalistischen Klassenkampfes und entlarvten ihre „ideologische“ Funktion, die zur Aufrechterhaltung des Herrschaftsverhältnisses beitrage.
Dem Marxismus setzten die „Marburger“ (Friedrich A. Lange, Hermann Cohen, Paul Natorp, Franz Staudinger, Karl Vorländer) zwei kantisch-inspirierte Thesen entgegen: (1) sollten nicht die Produktionsverhältnisse, sondern vernünftige, aufeinander-bezogene Individuen für die Gestaltung der Gesellschaft ausschlaggebend sein. Die Vernunft besaß aus ihrer Sicht das Potenzial, Ungerechtigkeiten einzusehen, zu kritisieren und die wirtschaftlichen Verhältnisse ethisch zu gestalten. (2) lehnte der Marburger Neukantianismus die Notwendigkeit von Revolutionen ab. Ungerechte Institutionen sollten mittels staatlicher Gesetze reformiert, nicht zerstört werden.

Wir beschäftigen uns in diesem PS mit unterschiedlichen ethischen Ansätzen, die im Marburger Neukantianismus konzipiert wurden.

Methode:
Die Student*innen sind dazu angehalten, die Hauptthesen und Argumente in den ausgewählten Texten zu erkennen; sie mündlich und schriftlich zu diskutieren; und ein bis mehrere aussagekräftige(s) Argument(e) in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu formulieren.

Assessment and permitted materials

i. Diskussion; ggf. Anwesenheit
ii. Lektürefragen
iii. Abstract
iv. Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Es können insgesamt 100 Punkte erreicht werden. Die Punkte setzen sich folgendermaßen zusammen:

i. (5/10) Diskussion (bei Home-Learning online) und ggf. Anwesenheit
ii. (15/30) Lektürefragen
iii. (10/20) Abstract
iv. (20/40) Abschlussarbeit

In der Klammer finden Sie sowohl das Minimum als auch das Maximum der zu erreichenden Punkte für die jeweilige Übung. Z. B.: (10/20) bedeutet, dass Sie für eine positive Bewertung dieser Teilleistung mindestens 10 Punkte benötigen und maximal 20 Punkte erreichen können. Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen positiv bewertet sein! Das heißt, bei insg. 50 Punkten erhalten Sie nur dann eine positive Note, wenn auch alle Teilleistungen positiv bewertet wurden.

Alle Informationen bzgl. Home-Learning wird via Mail ausgeschickt. Bitte checken Sie Ihre E-Mails regelmäßig. Auf Moodle werden nicht nur die Aufgaben erklärt. Die Plattform dient auch als Austauschort und Ersatz zu den physischen Einheiten.

Examination topics

Die im Proseminar behandelte Literatur.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21