Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180102 SE Didactic Supervision for Practicum Teaching in MEd PP (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 10.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Monday 24.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Monday 07.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Monday 05.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Monday 19.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Monday 02.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Monday 16.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Monday 30.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Group 2
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Alle Termine ab 11.03 2025 sind im 4. Stock im NIG, Universitätsstrasse 7, 1010 Wien, bei der Geographie im Hörsaal 4 C 13.15 bis 16.30 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Assessment
- Regular attendance and active participation in the seminar
- Preparation before and after seminar meetings
- Elaboration and presentations of assignments
- Elaboration of a teaching unit and feedback
- Submission of two assignments as portfolio
- Regular attendance and active participation in the seminar
- Preparation before and after seminar meetings
- Elaboration and presentations of assignments
- Elaboration of a teaching unit and feedback
- Submission of two assignments as portfolio
Minimum requirements and assessment criteria
Weighing of single performances
- Relevant contributions to the seminar discussion: 20 points
- Feedback to concept of a teaching unit: 10 points
- Concept of a teaching unit: 50 points
- Written assignments: 20 pointsA positive assessment of the seminar is based on 60 points.
1 (Sehr gut): 90-100 points
2 (Gut): 80-89 points
3 (Befriedigend): 70-79 points
4 (Genügend): 60-69 points
- Relevant contributions to the seminar discussion: 20 points
- Feedback to concept of a teaching unit: 10 points
- Concept of a teaching unit: 50 points
- Written assignments: 20 pointsA positive assessment of the seminar is based on 60 points.
1 (Sehr gut): 90-100 points
2 (Gut): 80-89 points
3 (Befriedigend): 70-79 points
4 (Genügend): 60-69 points
Examination topics
Issues discussed at the seminar
Reading list
Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 23.01.2025 11:26
The seminar aims at instructing teacher training students to reconsider basic issues of teaching psychology and philosophy, to get acquainted with working and teaching methods of psychology and philosophy classes and to be familiar with planning processes of psychology and philosophy lessons.Objectives:
In the seminar, students shall be familiarised with concepts of psychology and philosophy instruction. The assumptions of “good” psychology and philosophy classes are discussed, and planning requirements (limits of planning) are elucidated. In addition, the pedagogical principle of problem-orientation in psychology and philosophy shall be dealt with by analysing examples and designing “ice-breaker” activities at the beginning of classes with the help of freely selected discursive and creative materials. A survey of teaching materials and textbooks shall help students to find proper course materials for their internships at grammar and vocational schools.
Through a model series of lessons students get acquainted with teaching and working methods of psychology and philosophy classes and analytic thinking about competency-based teaching goals (attainments, skills and attitudes). The role of key questions in the teaching process is also promoted. Thus, students reconsider pedagogical possibilities and limits of designing single units and series of lessons.
Finally, students present a teaching unit, which they put into practice during their internship.
Depending on the needs and interests of the group, aspects of the design of classes (e. g., assessment) can be considered in greater depth, and psychological and philosophical working methods (case study, experiment, test, etc.; text interpretation, concept analysis, Socratic dialogue, ethical problem discussion, etc., respectively) can be dealt with.Methods
The seminar makes use of different methods such as theoretical contributions by teachers, group and partner work by students, presentations, and plenary discussions. Compulsory reading and short assignments are also part of the students’ workload.