Universität Wien

180103 PS Free will in the philosophical and neurobiological discussion (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 07.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Monday 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Monday 21.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 28.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 04.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 11.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 18.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 25.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 02.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 09.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 16.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 13.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 20.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Monday 27.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Frage, ob der Mensch einen freien Willen hat, ist bis heute heftig umstritten. Einen freien Willen zu haben stellt jedoch einen grundlegenden anthropologischen Gesichtspunkt dar, der sowohl für das menschliche Selbstverständnis, als auch für soziale, rechtliche und politische Verhältnisse von zentraler Relevanz ist. Dabei wird Willensfreiheit meist als Voraussetzung für Verantwortlichkeit betrachtet. Sowohl innerhalb der Philosophie, als auch in jüngerer Zeit motiviert durch die neuen Einsichten in die Funktionsweise des Gehirns, wird immer mehr Kritik am Konzept von Willensfreiheit laut. Einerseits scheint die Vorstellung, dass die Welt im Innersten deterministisch verfasst sein könnte, der Auffassung eines freien Willens zu widersprechen, als auch andererseits neurobiologische Studien, wonach das Gehirn scheinbar eigenständig sämtliche Handlungsprozesse initiiert, ohne dabei auf eine willentliche Entscheidung zurückgreifen zu müssen.
Die Lehrveranstaltung möchte differenzierte Einblicke in traditionelle und aktuelle Konzepte und Positionen erarbeiten. Dabei sollen sowohl sehr unterschiedliche Vertreter als auch Best-reiter von Willensfreiheit dargestellt und kritisch reflektiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Erarbeitung wird darauf abgezielt, ein eigenes reflektiertes Verständnis auf die aktuel-len Debatten zu gewinnen und ein heute rechtfertigbares Verständnis von Willensfreiheit zu erarbeiten, das den kritischen Anfragen gegenüber Plausibilität beanspruchen kann.

Assessment and permitted materials

Proseminar

Minimum requirements and assessment criteria

Überblick der unterschiedlichen Positionen zu Willensfreiheit und kritische Reflexion mit dem Ziel, einen eigenen reflektierten Standpunkt zum Begriff des freien Willens zu ent-wickeln.

Examination topics

Proseminar mit Basistexten zu Willensfreiheit.

Reading list

Andreas Klein: "Ich bin so frei!" Willensfreiheit in der philosophischen, neurobiologischen und theologischen Diskussion, Neukirchen-Vluyn 2012.
Andreas Klein: Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Ein anthropologischer Grundbegriff in Philosophie, Neurobiologie und Theologie, Neukirchen-Vluyn 2009.

Association in the course directory

BA M 6.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36