Universität Wien

180103 SE History of Philosophy of Social Science (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Given the current COVID-situation, this course will be online until Easter.

  • Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar bietet eine allgemeine Einfuehrung in einige wichtige Themen der deutschsprachigen Philosophie der Sozialwissenschaften um 1900. Die Inhalte werden vermittelt und erarbeitet durch Lektuere, Erlaeuterungen durch den Seminarleiter, schriftliche Kommentare der Studierenden, Diskussionen und eine laengere schriftliche Arbeit (Seminararbeit) von 15 bis 20 Seiten (Font 12, double-spaced).

(1) Staatswissenschaft oder Gesellschaftswissenschaft?
(2) Sozialwissenschaften und Biologie
(3) Soziologie und Geschichtsphilosophie
(4) Politische Geschichte oder Kulturgeschichte?
(5) Marxismus als Herausforderung
(6) Methodenstreit in der Nationalökonomie
(7) Werturteilsstreit
(8) Hermeneutik und/oder Psychologie
(9) Neukantischer Dualismus
(10) Gesetze: natürlich, historisch, statistisch, sozial
(11) Frauenfrage
(12) Rassismus

Regelmaessige Teilnahme ist wesentlich. Sie duerfen nur einmal unentschuldigt fehlen. Die Entschuldigung muss eine Bestaetigung (durch eine Aerzt:in oder eine Institution) enthalten.

Assessment and permitted materials

- Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen
- Bewertung der hochzuladenden Kommentare zur Lektuere
- Bewertung der muendlichen Praesentation der Kommentare
- Bewertung der Seminararbeit -- diese ist spaetestens am ersten Freitag (bis 23:59 Uhr) des folgenden Semesters elekronisch einzureichen.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Alle Teilleistungen muessen erbracht werden.

Teilnahme ist Pflicht. Sie duerfen einmal unentschuldigt fehlen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung bei den muendlichen Praesentationen: Lektuere der zugrundeliegenden Kommentare der anderen Studierenden; Klarheit der Darstellung

Mindestanforderung an die Seminararbeit: Ein Thema ist identifiziert; der Arbeit hat eine These, die sie verteidigt; die Arbeit laesst sich im Grossen und Ganzen verstehen; sie beruecksichtigt wenigstens zwei Positionen.

Beurteilt werden bei allen Teilleistungen:

Beurteilt werden

Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini;

Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte; gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz im Bezug auf die gestellte Frage (off-topics vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.

Bei der Seminararbeit zaehlen ferner eine ausreichende und passende Einbeziehung relevanter Sekundaerliteratur.

Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Alle Teilleistungen muessen erbracht werden.

Examination topics

(1) Staatswissenschaft oder Gesellschaftswissenschaft?

(a) Die Seiten 65-75, 81, 87-88, 94-96, 103-7 aus: Heinrich von Treitschke, Die Gesellschaftswissenschaft: Ein kritischer Versuch (1859), Halle: Niemeyer, 1927.
https://archive.org/details/diegesellschaft00treigoog/page/n5/mode/2up

(b) Die Seiten 11-15, 18, 25-27, 47-52, 56-57 aus: Robert von Mohl, ‘Gesellschafts-Wissenschaften und Staats-Wissen-schaften’, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 1851, Bd. 7, H. 1., 3-71.

(2) Sozialwissenschaften und Biologie

(a) Ganz: Albert Schäffle, ‚Die geistanstaltlichen Grundverknüpfungen‘ (1896), in Werner Sombart (hrsg.), Soziologie, Berlin: Pan-Verlag, 1924, 60-75

(b) Die Seiten 47-71 (d.h. Kapitel 2) aus: Friedrich Albert Lange, Die Arbeiterfrage, 5. Auflage, Winterthur: Bleuler-Hausheer, 1894

(3) Soziologie und Geschichtsphilosophie

(a) Die Seiten 299-333 aus: Auguste Comte, The Positive Philosophy, Vol. II, London: Bell, 1896

(b) Die Seiten 86-113 (d.h. Abschnitte XIV-XVII) aus: Wilhelm Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften (1883), Leipzig, Teubner, 1922

(4) Politische Geschichte oder Kulturgeschichte?

(a) Die Seiten 6, und 22-35 aus: Dietrich Schäfer, Das eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte, Jena: Fischer, 1888.
(b) Die Seiten 1-13 aus: Karl Lamprecht, Alte und neue Richtungen der Geschichts-wissenschaft, Berlin: Gaertner, 1896.

(5) Marxismus als Herausforderung

(a) Die Seiten 66-95 aus: Werner Sombart, Dennoch! Aus Theorie und Geschichte der gewerkschaft-lichen Arbeiterbewegung, Jena: Fischer, 1900

(b) Ganz: Rosa Luxemburg, ‚Die ‚‚deutsche Wissenschaft‘‘; Die Neue Zeit, 1899/1900, Nr. 51, 12. September 1900 und Nr. 52, 19. September 1900.

(6) Methodenstreit in der Nationalökonomie

(a) Ganz: Gustav Schmoller, ‚Zur Methodologie der Staats- und Sozialwissenschaften‘, Jahr-buch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, 7. Jahrgang, Leipzig 1888, 1-21.

(b) Die Seiten 20-25, 29-33, 74-77, 82-85 aus: Carl Menger, Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie, Wien: Alfred Hölder, 1884.

(7) Werturteilsstreit

(a) Die Seiten 550-615 aus: Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Wien, 1909. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 132. Band, Duncker und Humblot, 1910.

(8) Hermeneutik und/oder Psychologie

(a) Die Seiten 1-18 aus: Wilhelm Dilthey, Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie, Sitzungsberichte der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 7. Juni 1894, Ausgabe XXVI, Sitzung der philosophisch-historischen Classe.

(b) Die Seiten 187-190 und 197-202 aus: Wilhelm Dilthey, ‘Die Entstehung der Hermeneu-tik,’ Gesammelte Werke, Tuebingen: Mohr, 1900.

(9) Neukantischer Dualismus

(a) Ganz: Wilhelm Windelband, Geschichte und Naturwissenschaft, 3. Auflage, Strassburg, Heitz, 1904.

(b) Die Seiten 3-21 (Abschnitte I-III) aus: Wilhelm Dilthey, Einleitung in die Geisteswissen-schaften (1883), Leipzig, Teubner, 1922.

(10) Gesetze: natürlich, historisch, statistisch, sozial

(a) Die Seiten 739-42, 746-50, 770, 774-78 aus: Franz Eulenburg, ‚Naturgesetze und Soziale Gesetze: Logische Untersuchungen; Erster Artikel‘, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 31 (1910), 711-778

(b) Die Seiten 752-780 aus: Franz Eulenburg, ‚Naturgesetze und Soziale Gesetze: Logische Untersuchungen; Zweiter Artikel‘, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 32 (1911), 689-780.

(11) Frauenfrage

(a) Die Seiten 1-9 aus: Marianne Weber, ‚Die Beteiligung der Frau an der Wissenschaft‘, in Marianne Weber, Frauenfragen und Frauengedanken: Gesammelte Aufsätze, Tübingen: Mohr, 1919, 1-9.

(d) Die Seiten 68-86 aus: August Bebel, Die Frau und der Sozialismus, Zürich: Volksbuch-handlung, 1879

(12) Rassismus

Alfred Plötz, Die Begriffe Rasse und Gesellschaft und einige damit zusammenhängende Probleme. In Verhandlungen des 1. Deutschen Soziologentages , 1969, 111-166.

Reading list

Siehe oben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 08.03.2022 12:09