Universität Wien

180104 SE SE Introduction to Alevi ethics (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die Lehrveranstaltung ist "geblockt" und findet an sieben Mittwochnachmittagen im ONLINE-Modus, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr, statt, außer der ersten Einheit, welche von 14:00 bis 15:30 Uhr stattfindet:
Mittwoch 06.03. 14:00 - 15:30 online
Mittwoch 20.03. 14:00 - 17:00 online
Mittwoch 10.04. 14:00 - 17:00 online
Mittwoch 08.05. 14:00 - 17:00 online
Mittwoch 22.05. 14:00 - 17:00 online
Mittwoch 05.06. 14:00 - 17:00 online
Mittwoch 19.06. 14:00 - 17:00 online


Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist es, in die modernen Theorien der Ethik und ausführlich in die alevitische Ethik einzuführen und anhand der alevitischen Quellen auf die Suche nach der Begründung dieser und ihrer Rolle im Zusammenleben der Alevit:innen zu begeben.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Ethik- und Morallehre allgemein und im speziellen im alevitischen Kontext. Es wird der Frage nachgegangen, auf welchem theologischen Fundament die alevitische Ethik aufbaut und wie der alevitische Alltag in einer pluralistischen Gesellschaft gestaltet wird.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (30%), Präsentation (20%) und schriftliche Arbeit (50%) zu einem ausgewählten Thema. Abgabefrist, Thema und Art der schriftlichen Arbeit (Essay, Exzerpt, Portfolio, Hausarbeit etc.) werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitsplicht. Die Präsentation und die schriftliche Arbeit müssen positiv beurteilt werden.

Examination topics

Siehe Moodle (Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Arbeit), unten angeführte Literatur wird auf Moodle erweitert.

Reading list

Dressler, Markus (2002): Die alevitische Religion. Traditionslinien und Neubestimmungen. Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Würzburg: Ergon Verlag.
Haci Bektas Veli (2007): Makalat. Ankara: Türkiye Diyanet Vakfi Yayinlari.
Izutsu, Toshihiko (1991): Kuran’da Dini ve Ahlaki Kavramlar. Istanbul: Pinar Yayinlari.
Karahan, Fazil (2014): Nicin Ahlakli Olmaliyim Sorunu ve Tasavvuftan Mükemmel bir Cevap: Haci Bektas Veli Örnegi. In: TÜRK KÜLTÜRÜ ve HACI BEKTAŞ VELÎ ARAŞTIRMA DERGİSİ / 2014 / 72, S. 189-210.
Lindner, Konstantin / Zimmermann, Mirjam (Hg.) (2021): Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Roth, Michael / Held, Marcus (Hg.) (2018): Was ist theologische Ethik? Grundbestimmungen und Grundvorstellungen. Berlin / Boston: Walter de Gruyter.
Schröder, Bernd / Emmelmann, Moritz (Hg.) (2018): Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Sökefeld, Martin (Hg.) (2008): Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Bielefeld: transcript Verlag.
Suda, Max Josef (2005): Ethik. Ein Überblick über die Theorien vom richtigen Leben. Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag.
Yaman, Mehmet (2000): Buyruk. Alevi Inanc-Ibadet ve Ahlak Ilkeleri. Mannheim: Alevi Kültür Merkezi-Dedeler Kurulu Yayinlari.
Yousefi, Hamid Reza / Seubert, Harald (Hg.) (2014): Ethik im Weltkontext. Geschichten –Erscheinungsformen – Neuere Konzepte. Wiesbaden: Springer VS.

Association in the course directory

Last modified: Mo 25.11.2024 13:09