Universität Wien

180105 SE Machiavelli and Machiavellism (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 16.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 23.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 30.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 20.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 27.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 04.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 11.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 18.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 25.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 01.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 08.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 15.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 22.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 29.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Machiavelli und Anti-Machiavallismus

Niccolò Machiavelli ist ebenso berühmt wie berüchtigt für den Versuch, politische Theorie aus der historischen Erfahrung zu entwickeln anstatt von einer normativen Konzeption der Gerechtigkeit auszugehen. Einigen erscheint dies als eine Herangehensweise, die dem üblichen moralisierenden Utopismus eine realistische Konzeption entgegenhält und dadurch der Besonderheit der politischen Handlungssphäre Rechnung trägt. Die Mehrzahl der Interpreten hingegen hält dieses Denken für ethisch inakzeptabel; der einflussreiche politische Philosoph Leo Strauß etwa nannte Machiavelli schlicht "the teacher of evil".
In diesem Kurs bilden wir uns ein eigenes Urteil. Wir lesen Machiavelli - insbesondere den "Fürst" – und diskutieren dann im Kontext jüngerer Beiträge Fragen wie: heiligen die Zwecke die Mittel? Was ist die Stellung von Moral im politischen Handeln? Gelten fürs politische Handeln andere Prinzipien als für andere Handlungssphären?

Assessment and permitted materials

Abhängig von der Zahl der Teilnehmenden werden Referate gehalten und/oder Essays geschrieben.

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der politischen Philosophie Niccolò Machiavellis; Kompetenz in ausgewählten Fragen der politischen Ethik, Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungnahme insbesondere bezüglich des Problems der "dirty hands".

Examination topics

Reading list

Die Textgrundlage wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA M 6.3, PP 57.3.6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36