Universität Wien

180105 VO-L Walter Benjamin's Media Theory (2014W)

From the Metaphysics of Language to the Work of Art in the Age of Mechanical Reproducibility

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Erste Einheit: 13.10.

Monday 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Monday 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Thema der Lehrveranstaltung sind Walter Benjamins medientheoretische Schriften und deren kulturgeschichtlicher Kontext. Der Begriff des Mediums spielt in Benjamins Denken eine Schlüsselrolle, der seine erkenntnistheoretischen, sprachphilosophischen, ästhetischen, geschichtsphilosophischen und gesellschaftskritischen Überlegungen miteinander verbindet. Dies wird anhand der Themenkomplexe Sprache/Schrift, Bild/Erinnerung und Ästhetik nachvollzogen. Das Augenmerk liegt dabei auf der systematischen Bedeutung sowohl von Benjamins Analyse konkreter Medien (z.B. Buch, Fotografie, Film) als auch seiner Reflexion der Medialität von Wahrnehmungs-, Erfahrungs-, Erinnerungs-, Erkenntnis- und Kommunikationsprozessen.
Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass Benjamin seine Medientheorie immer auch als eine Mediengeschichte konzipiert und damit die medienbedingte Historizität von Wahrnehmung, Erfahrung, Erkenntnis und Kommunikation reflektiert. Nicht zuletzt deshalb gilt es in der Auseinandersetzung mit Benjamins Medientheorie auch deren kulturgeschichtlichen Hintergrund zu berücksichtigen. Für Benjamin war in dieser Hinsicht vor allem die Auseinandersetzung mit lebensphilosophischen Sprach-, Bild- und Gedächtnistheorien prägend. In der Lehrveranstaltung werden deshalb mit Henri Bergson und Ludwig Klages auch zwei Autoren behandelt, die Benjamin kritisch rezipierte.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit in der Diskussion der Texte und mündliche Prüfung am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es ein Bewusstsein für die Bedeutung medientheoretischer und mediengeschichtlicher Problemstellungen für das moderne philosophische Denken zu schaffen. Die Teilnehmenden sollen lernen die medientheoretische und mediengeschichtliche Seite von systematischen Fragestellungen zu erkennen und eigene Problemstellungen in diesem Bereich zu formulieren. Zudem will die Lehrveranstaltung den Teilnehmenden einen produktiven, reflexiven und kritischen Zugang nicht nur zu Benjamins Medientheorie, sondern auch zu seinem Denken im Allgemeinen sowie deren kulturgeschichtlichen Kontext vermitteln.

Examination topics

Vorlesung durch den Lehrveranstaltungsleiter und gemeinsame Diskussion der Textbeispiele. Jeder Sitzung wird ein bestimmter Text zugrunde gelegt, dessen Lektüre verpflichtend ist. In der ersten Sitzung wird ein detaillierter Semesterplan verteilt, der auch über Moodle verfügbar sein wird.

Reading list

Verpflichtend

Benjamin, Walter: Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen, in: Gesammelte Schriften, Bd. II, S. 140-157.
Ders.: Lehre vom Ähnlichen, in: Gesammelte Schriften, Bd. II, S. 204-210.
Ders.: Zum Bilde Marcel Prousts , in: Gesammelte Schriften, Bd. II, S. 310-324.
Ders.: Ausgraben und Erinnern, in: Gesammelte Schriften, Bd. IV, S. 400 f.
Ders.: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung, in: Gesammelte Schriften, Bd. I, S. 471-505.
Bergson, Henri: Vom Weiterleben der Bilder. Gedächtnis und Geist, in: Materie und Gedächtnis, Hamburg 1991, S. 127-174.
Klages, Ludwig: Das Darstellungsprinzip, in: Grundlegung der Wissenschaft vom Ausdruck, in: Sämtliche Werke, Bd. 6, Bonn 1964, S. 566-595.
Ders.: Nähe und Ferne, in: Der Geist als Widersacher der Seele. Fünftes Buch, in: Sämtliche Werke, Bd. 2, Bonn 1966, S. 1022-1080.

Die Pflichtlektüre wird zu Beginn des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt.

Weiterführend

Benjamin, Walter : Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - und weitere Dokumente, mit einem Kommentar von Detlev Schöttker, Frankfurt a. M. 2007.

Deleuze, Gilles: Bergson zur Einführung, Hamburg 2007.
Lebovic, Nitzan: The Philosophy of Life and Death. Ludwig Klages and the Rise of a Nazi Biopolitics. New York 2013.
Leo, Per: Der Wille zum Wesen. Weltanschauungskultur, charakterologisches Denken und Judenfeindschaft in Deutschland 1890-1940, Berlin 2013.
Lindner, Burkhardt (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben.Werk.Wirkung, Stuttgart/Weimar, 2006.
Münker, Stefan u.a. (Hg.): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, Frankfurt a. M. 2003.
Opitz, Michael/Erdmut Wizisla: Benjamins Begriffe, Frankfurt a. M. 2000.
Sandbothe, Mike/Ludwig, Nagl (Hg.): Systematische Medienphilosophie, Berlin 2005
Schulte, Christian (Hg.): Walter Benjamins Medientheorie, Konstanz 2005.
Steizinger, Johannes: Revolte, Eros und Sprache. Walter Benjamins Metaphysik der Jugend, Berlin 2013.
Weigel, Sigrid: Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise, Frankfurt a. M. 1997.

Association in the course directory

BA M 7.1, EC 1.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36