Universität Wien

180106 SE Philosophical Anthropology and Ontology (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Philosophische Anthropologie versteht sich als philosophisch eigenständige Denkrichtung mit dem Charakterzug einer allgemeinen Wissenschaft vom Menschen. In ihrer ursprünglich vor allem von Plessner geprägten Formgestalt geht es zentral um die historisch-genetische Rekonstruktion der allgemeinen ontologischen Voraussetzungen und Strukturen der anthropologischen Verfassung. Darin zeigt sich der Mensch als ein im prozesslogischen Gesamtzusammenhang des werdenden Seins existierendes, im Anschluss an seine natural verankerte Organisation evolutionär hervorgetretenes, bio-psycho-soziales, Vernunft und Geist bildendes Lebewesen.

Zum philosophiegeschichtlichen Einstieg in das Natur und Geist übergreifende Generalthema dieses Seminars soll Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften herangezogen werden. In dieser Systemschrift vollzieht Hegel eine im Rahmen der Logik des Seins ontologisch begründete, an die Naturphilosophie anschließende, logische Integration der Anthropologie in die Philosophie des Geistes. Vor diesem Hintergrund wird es in der weiteren Folge um eine daran extensiv anknüpfende, philosophiegeschichtlich-systematische Erarbeitung der von Plessner entwickelten Konzeption der Philosophischen Anthropologie und der ihrem Denkansatz entsprechenden, transzendental und ontologisch verankerten Grundbegriffe gehen.
Die Sozialontologie von Lukács wird dabei in einen problemerweiternden Bezug zur Philosophischen Anthropologie gebracht.

Assessment and permitted materials

Referat und schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, schriftliche Arbeit

Examination topics

Ausgewählte Werke der angegebenen Literaturliste

Reading list

Hegel, G.W.F: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830)
Plessner, H.: Die Krisis der transzendentalen Wahrheit im Anfang (1918)
Plessner, H.: Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes (1923)
Plessner, H.. Die Stufen des Organischen und der Mensch (1928)
Lukács, G.: Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins,
Neuwied u.Darmstadt 1973
Holz, H.H.: Mensch – Natur. Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropolologie, Bielefeld 2003
Wiehl, R.: Subjektivität und System, F.a.M. 2000

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21