180107 VO-L Philosophy of science and the issue of research in psychoanalysis Part 2 (2016S)
Labels
Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch im SS 2016: Montag 16:30-17:30 und nach Vereinbarung, Institut für Philosophie, NIG, 2. Stock, Zimmer C0215.
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 27.06.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 24.10.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 09.01.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 30.01.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
LV-Literatur:
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. and Klein, H.-D., Ed. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. Wien and New York: Springer.
Beutel, M. E., Stark, R., Pan, H., Silbersweig, D. and Dietrich, S. (2010). Changes of brain activation pre- post short-term psychodynamic inpatient psychotherapy: An fMRI study of panic disorder patients. Psychiatry Research: Neuroimaging 184: 96-104.
Erdelyi, M. H. (1985). Psychoanalysis: Freud’s Cognitive Psychology. New York: W. H. Freeman.
Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5. Ausgabe. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 und 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P. (2010). Some remarks on psychoanalytic research and universities. International Forum of Psychoanalysis 19/4: 210-217.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Introductory remarks to Section IV Perception and memory: conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter ed. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch and H.-D. Klein. Wien und New York: Springer Verlag, S. 239-243.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Perception, conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter ed. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch und H.-D. Klein. Wien and New York: Springer, S. 245-264.
Giampieri-Deutsch, P. (2014). Neuro-Psychoanalyse. In Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. W. Mertens. Stuttgart: Kohlhammer, S. 622-631.
Huber D., Zimmermann J., Henrich G. and Klug G. (2012). Comparison of cognitive-behaviour therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients - A three-year follow-up study. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 58: 299-316
Kandel, E. R., Schwartz, J. H. Jessell, T. M, Siegelbaum, S. A. und Hudspeth, A. J., Hg. (2013). Principles of Neural Science. 5. Ausgabe. New York: McGraw-Hill.
Knekt, P. et al. (2011). Quasi-experimental study on the effectiveness of psychoanalysis, long-term and short-term psychotherapy on psychiatric symptoms, work ability and functional capacity during a 5-year follow-up. Journal of Affective Disorders 132: 37-47.
Leichsenring, F., Salzer, S., Jaeger, U., Kächele, H., Kreische, R., Leweke, F., Rueger, U., Winkelbach, C., Leibing , E. (2009). Short-term psychodynamic psychotherapy and cognitive-behavioral therapy in generalized anxiety disorder: a randomized, controlled trial. American Journal of Psychiatry 166(8): 875-81.
Leichsenring, F. and Rabung, S. (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. British Journal of Psychiatry 199: 15-22
Levy, R. A., Ablon, J. S. und Kächele H., Hg. (2012). Psychodynamic Psychotherapy Research. New York, Dordrecht, Heidelberg und London: Springer, Humana Press.
Rolf Sandell (2014). On the value of double vision. Contemporary Psychoanalysis 50: 43-57.
Robert S. Wallerstein (2014). Psychoanalytic therapy research: a commentary. Contemporary Psychoanalysis 50: 259-269.
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. and Klein, H.-D., Ed. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. Wien and New York: Springer.
Beutel, M. E., Stark, R., Pan, H., Silbersweig, D. and Dietrich, S. (2010). Changes of brain activation pre- post short-term psychodynamic inpatient psychotherapy: An fMRI study of panic disorder patients. Psychiatry Research: Neuroimaging 184: 96-104.
Erdelyi, M. H. (1985). Psychoanalysis: Freud’s Cognitive Psychology. New York: W. H. Freeman.
Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5. Ausgabe. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 und 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P. (2010). Some remarks on psychoanalytic research and universities. International Forum of Psychoanalysis 19/4: 210-217.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Introductory remarks to Section IV Perception and memory: conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter ed. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch and H.-D. Klein. Wien und New York: Springer Verlag, S. 239-243.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Perception, conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter ed. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch und H.-D. Klein. Wien and New York: Springer, S. 245-264.
Giampieri-Deutsch, P. (2014). Neuro-Psychoanalyse. In Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. W. Mertens. Stuttgart: Kohlhammer, S. 622-631.
Huber D., Zimmermann J., Henrich G. and Klug G. (2012). Comparison of cognitive-behaviour therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients - A three-year follow-up study. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 58: 299-316
Kandel, E. R., Schwartz, J. H. Jessell, T. M, Siegelbaum, S. A. und Hudspeth, A. J., Hg. (2013). Principles of Neural Science. 5. Ausgabe. New York: McGraw-Hill.
Knekt, P. et al. (2011). Quasi-experimental study on the effectiveness of psychoanalysis, long-term and short-term psychotherapy on psychiatric symptoms, work ability and functional capacity during a 5-year follow-up. Journal of Affective Disorders 132: 37-47.
Leichsenring, F., Salzer, S., Jaeger, U., Kächele, H., Kreische, R., Leweke, F., Rueger, U., Winkelbach, C., Leibing , E. (2009). Short-term psychodynamic psychotherapy and cognitive-behavioral therapy in generalized anxiety disorder: a randomized, controlled trial. American Journal of Psychiatry 166(8): 875-81.
Leichsenring, F. and Rabung, S. (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. British Journal of Psychiatry 199: 15-22
Levy, R. A., Ablon, J. S. und Kächele H., Hg. (2012). Psychodynamic Psychotherapy Research. New York, Dordrecht, Heidelberg und London: Springer, Humana Press.
Rolf Sandell (2014). On the value of double vision. Contemporary Psychoanalysis 50: 43-57.
Robert S. Wallerstein (2014). Psychoanalytic therapy research: a commentary. Contemporary Psychoanalysis 50: 259-269.
Association in the course directory
BA M 15, BA 13, BA 11, PP 57.3.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Die LV zielt darauf ab, die Studierenden der Philosophie in die Vorgeschichte und in die gegenwärtige Auseinandersetzung der Wissenschaftsphilosophie gegenüber der Psychoanalyse und der psychodynamischen Psychotherapiewissenschaft einzuführen. Die Studierenden können das für ihre zukünftige interdisziplinäre Forschung fruchtbar einsetzen.LV- Inhalt:
Die Teilnahme am Teil 2 der LV im Sommersemester 2016 setzt die Teilnahme am Teil 1 der LV im Wintersemester 2015/16 nicht voraus. Der zweite Teil der LV wird in die neuere extraklinische Forschung und in die Ergebnisstudien, die sich mit der Wirksamkeit der psychodynamischen Psychotherapien und der Psychoanalyse befassen, einführen. Darüber hinaus widmet sich die LV den experimentellen interdisziplinären Untersuchungen (zur Subliminalitätsforschung, zur frühkindlichen Entwicklung oder zur Affektregulierung), die sich als Grundlagenforschung verstehen und dazu beitragen, nicht lediglich die Wirksamkeit der Psychoanalyse und der psychodynamischen Psychotherapie als Behandlung zu beweisen, sondern ihre Grundannahmen als Theorie des Geistes zu prüfen, zu ergänzen und zu aktualisieren. Durch die Begegnung mit ihren Nachbardisziplinen (wie den Kognitionswissenschaften, der Evolutionstheorie, der Neuropsychologie, der kognitiven Neurobiologie) integriert das psychodynamische Denken Beschreibungen, Erklärungen und Methodologien aus dem experimentellen Bereich. Im Dialog mit den Nachbardisziplinen erweisen sich insbesondere die neurowissenschaftlichen Disziplinen der Kooperation zugänglich: durch ihren kognitiven Wandel in der Theorie, ihre technische Integration von bildgebenden Verfahren sowie durch den avancierten Beitrag der molekularen Biologie treten sie in eine Zusammenarbeit mit der Psychoanalyse ein. Sind die Psychoanalyse und ihre Nachbardisziplinen unterwegs zu einer allgemeinen interdisziplinären Theorie des Geistes? Wird diese Synergie die Erneuerung der Metapsychologie, Freuds Theorie des Geistes, auf wissenschaftlicher Grundlage ermöglichen? Im ersten Teil der LV im WS 2015 16 wurde dargestellt, wie die Vergangenheit der Beziehungen der Wissenschaftsphilosophie gegenüber der Psychoanalyse und der psychodynamischen Psychotherapiewissenschaft meist von gegenseitigem Unverständnis gekennzeichnet war. Werden diese Disziplinen dank ihren gegenwärtigen Forschungsmethodologien den Kriterien der gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie schließlich genügen können?
Selbst die klassische klinische Fallstudienmethode, die mehrfach Gegenstand wissenschaftsphilosophischer Einwände war, erlebt dank der Neuropsychoanalyse eine Renaissance und die Ergebnisse der neuropsychoanalytischen Forschung wirken sich bereits auf den klinischen Alltag aus (z. B. als effektivere Behandlung von Lernhemmungen und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen).
Die gegenwärtige psychoanalytische und psychodynamische Forschung lässt sich weniger als Anpassung an die Erfordernisse der evidence based medicine einschätzen, sondern sie zielt, wie empirische Studien zeigen, auf eine Anhebung des Standards des klinischen Alltags ab.
Die multimediale VO-L wird anhand interdisziplinärer Texte in diese breitgefächerte Diskussion einführen und Beispiele aus der laufenden Forschung präsentieren.LV-Methoden:
E-Learning in Vorbereitung. Die LV wird als VO-L mit anschließender Diskussion angeboten. Die VO-L Einheit entfaltet sich anhand einer multimedialen Präsentation der Materialien (inklusive Filme, Videos, Tonbänder u.a.). Die Studierenden werden ermutigt, sich an der anschließende Diskussion zu beteiligen. Auch an Gedankenexperimenten und Kasuistik wird gearbeitet, um eine bessere Verarbeitung und ein vertieftes Verständnis der interdisziplinären Materialien zu ermöglichen.