180107 SE Plotin: Enneaden (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 10:00
- Registration is open from Tu 22.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
15.03.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
22.03.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
29.03.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
05.04.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
26.04.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
03.05.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
10.05.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
17.05.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
24.05.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
31.05.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
14.06.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
21.06.
18:30 - 20:00
Digital
Tuesday
28.06.
18:30 - 20:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Der sog. Neuplatonismus stellt nicht nur ein zentrales Bindeglied im Übergang vom Denken der nichtchristlichen Antike zu demjenigen einer christlichen Philosophie dar, sondern lieferte darüber hinaus entscheidende Impulse für das Denken des Idealismus und der Transzendentalphilosophie bis in unsere Gegenwart.Den Schlüsseltext für jede Auseinandersetzung mit dem Denken des Neuplatonismus bilden Plotins Enneaden. In ihnen liefert er einerseits seinem Selbstverständnis nach den auf den Begriff gebrachten Platonismus und rückt diesem Verständnis gemäß auch die Philosophie des Aristoteles und des Hellenismus in das Licht seiner Platonauslegung. Andererseits formuliert er durch die dialektisch-spekulative Interpretation der Philosophie Platons, die v.a. dessen Dialog Parmenides folgt, zentrale Impulse nicht nur für die sich etablierende philosophische Theologie sowohl des lateinischen (Augustinus) wie auch des griechischen Christentums (etwa des Pseudo-Areopagiten oder des Maximus Confessor), sondern darüber hinaus auch für den Universalienstreit der Scholastik und die Philosophie des transzendentalen Idealismus der Moderne.Die Enneaden stellen zudem mit ihren komplexen Inhalten eine umfassende Auseinandersetzung mit einer Vielfalt anhaltender philosophischer Problemstellungen dar und sind deshalb auch für sich ein Dokument, an dem der Reichtum der Herausforderungen der philosophischen Wissenschaften versammelt ist und an denen das philosophische Denken sich multidimensional entzünden kann. Das Seminar wird sich dem reichhaltigen Text Plotins in der gemeinsamen Lektüre und Diskussion ausgewählter Passsagen widmen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (max. 3x unentschuldigtes Fehlen)
Übernahme eines Referates (in Gruppen)
Verfassen einer Seminararbeit ODER mehrerer Reflexionen im Gesamtumfang einer Seminararbeit
Übernahme eines Referates (in Gruppen)
Verfassen einer Seminararbeit ODER mehrerer Reflexionen im Gesamtumfang einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (max. 3x unentschuldigtes Fehlen)
Übernahme eines Referates (50%)
Seminararbeit ODER Reflexionen (50%)
Übernahme eines Referates (50%)
Seminararbeit ODER Reflexionen (50%)
Examination topics
Grundlage wird die als PDF zur Verfügung gestellte Textsammlung mit Auszügen aus den Enneaden sein.
Reading list
Textsammlung als PDF via MOODLE herunterzuladen.Gesamttext hier verfügbar:
Plotin: Die Enneaden. Übersetzt von Hermann Friedrich Müller. 2 Bde. Berlin 1878/80
(https://archive.org/details/dieenneadendesp00plotgoog/page/n4/mode/2up)Sekundärliteratur (Auswahl)Beierwaltes, Werner: Das wahre Selbst. Studien zu Plotins Begriff des Geistes und des Einen. Frankfurt am Main 2001
Drews, Arthur: Plotin und der Untergang der antiken Weltanschauung. Oldenburg 2012 (Jena 1907 https://archive.org/details/plotinundderunte00drewiala/mode/2up)
Gerson, Lloyd P. (Hg.): The Cambridge Companion to Plotinus. Cambridge 1996
Hadot, Pierre: Plotin ou la simplicité du regard. Paris 1963 (Engl.: Chicago 1993)
Hadot, Pierre: Plotin, Porphyre: études néoplatoniciennes. Paris 1999
Halfwassen, Jens: Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin. Berlin 2006
Halfwassen, Jens: Plotin und der Neuplatonismus. München 2004
Szlezák, Thomas A.: Platon und Aristoteles in der Nuslehre Plotins. Basel 1979
Varessis, Evangelia: Die Andersheit bei Plotin. Stuttgart 2011
Plotin: Die Enneaden. Übersetzt von Hermann Friedrich Müller. 2 Bde. Berlin 1878/80
(https://archive.org/details/dieenneadendesp00plotgoog/page/n4/mode/2up)Sekundärliteratur (Auswahl)Beierwaltes, Werner: Das wahre Selbst. Studien zu Plotins Begriff des Geistes und des Einen. Frankfurt am Main 2001
Drews, Arthur: Plotin und der Untergang der antiken Weltanschauung. Oldenburg 2012 (Jena 1907 https://archive.org/details/plotinundderunte00drewiala/mode/2up)
Gerson, Lloyd P. (Hg.): The Cambridge Companion to Plotinus. Cambridge 1996
Hadot, Pierre: Plotin ou la simplicité du regard. Paris 1963 (Engl.: Chicago 1993)
Hadot, Pierre: Plotin, Porphyre: études néoplatoniciennes. Paris 1999
Halfwassen, Jens: Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin. Berlin 2006
Halfwassen, Jens: Plotin und der Neuplatonismus. München 2004
Szlezák, Thomas A.: Platon und Aristoteles in der Nuslehre Plotins. Basel 1979
Varessis, Evangelia: Die Andersheit bei Plotin. Stuttgart 2011
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.03.2023 09:48