180107 VO-L Questions of economic and social ethics (2024W)
Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, globale Entwicklung
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- N Monday 27.01.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 03.03.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- N Monday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, die essayartig zu beantworten sind. Aus der Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können.
Die Reproduktion von Wissen ist Voraussetzung für die eigenständige Beantwortung der offenen Fragen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem.
Die Reproduktion von Wissen ist Voraussetzung für die eigenständige Beantwortung der offenen Fragen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen von mind. 51% der erreichbaren 100 % bei der schriftlichen Prüfung für eine positive Note;Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
* Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung der Fachtermini.
* Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte; gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage; Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
* Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung der Fachtermini.
* Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte; gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage; Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen
Examination topics
Prüfungsstoff ist die gesamte Vorlesung sowie die Pflichtlektüre, siehe Moodle
Reading list
(Auswahl)- Vereinte Nationen (2015): Transformation unserer Welt. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung
- Günther Anders (1956; 1980): Die Antiquiertheit des Menschen
- Hannah Arendt (1960): Vita activa oder Vom tätigen Leben
- Ernst Bloch (1954-1959): Das Prinzip Hoffnung
- Karl Jaspers (1957): Die Atombombe und die Zukunft des Menschen
- Hans Jonas (1979): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation
- John Rawls (1971): A Theory of Justice
- Amartya Sen; Martha Nussbaum (Hrsg.) (1993): The Quality of Life
- Paul R. Tarmann (2024): Soft Skills für eine bessere Welt. Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“
- Harald Welzer (2013): Selbst denken. Eine Anleitung zum WiderstandDie Pflichtlektüre besteht aus Abschnitten der genannten sowie aktueller Texte und wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
- Günther Anders (1956; 1980): Die Antiquiertheit des Menschen
- Hannah Arendt (1960): Vita activa oder Vom tätigen Leben
- Ernst Bloch (1954-1959): Das Prinzip Hoffnung
- Karl Jaspers (1957): Die Atombombe und die Zukunft des Menschen
- Hans Jonas (1979): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation
- John Rawls (1971): A Theory of Justice
- Amartya Sen; Martha Nussbaum (Hrsg.) (1993): The Quality of Life
- Paul R. Tarmann (2024): Soft Skills für eine bessere Welt. Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“
- Harald Welzer (2013): Selbst denken. Eine Anleitung zum WiderstandDie Pflichtlektüre besteht aus Abschnitten der genannten sowie aktueller Texte und wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 25.11.2024 10:46
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist einerseits das Verständnis der Wichtigkeit des persönlichen sowie gesellschaftlichen Beitrags zu einer lebenswerteren Welt und andererseits ein kritischer Blick auf große Programme globaler Veränderungen.