Universität Wien

180108 SE What is art? (2012S)

Heidegger und Benjamin in der Diskussion

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 21.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 28.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 18.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 25.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 02.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 09.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 16.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 23.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 30.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 06.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 13.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 20.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 27.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Frage nach der Kunst beschäftigt seit langem und bis zum heutigen Zeitpunkt die Gemüter, und dies quer durch die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bis in unsere Alltagserfahrungen hinein. Das Seminar möchte anhand der Lektüre zweier Grundtexte in die Frage einführen, worin die Bedeutung der Kunst für das menschliche Selbstverständnis besteht, was Kunst zur Kunst macht und welche Belange die Kunst für philosophische Fragestellungen hinsichtlich von Erkenntnis, Wahrheit, Gesellschaft, Politik, Medialität u.a. hat bzw. haben könnte. Die beiden vorgeschlagenen, ungefähr zur gleichen Zeit entstandenen Texte von Martin Heidegger und Walter Benjamin haben das Besondere, dass sie zum einen nach wie vor als Basistexte zur Kunst und zum künstlerischen Selbstverständnis dienen können, zum anderen gehen beide in unterschiedliche Richtungen kunsttheoretischer wie kunstpraktischer Selbstklärung, ohne dass die eine Seite der anderen geopfert werden müsste.
Zum einen wird es mit Heidegger darum gehen, den Weg des Kunstwerks vom "Ding zum Werk", vom "Werk" zur "Wahrheit" und wiederum von der "Wahrheit" zur "Kunst" nachzuzeichnen. Zum anderen wird mit Benjamin die Frage virulent, dass und wie die Kunst ihr spezifisches Merkmal der "Aura" verliert und durch ihre technische Reproduzierbarkeit geschichtliche, gesellschaftliche und politische Relevanz erhält, wie sich Kunst auch rezeptionsästhetisch emanzipiert und in neuen Formen der Photographie, der Architektur und des Films zum Tragen kommt. Das Seminar hat des Weiteren im Blick, die beiden Ansätze in deren wechselseitig kritische Diskussion zu bringen, was sich auch in den diversen Anschlussdiskursen schon zeigen sollte.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar möchte einige mit der Frage nach der Kunst verbundenen Problemstellungen herausarbeiten, und ist sowohl für den Magister- und Master- als auch für Bachelorstudiengang geeignet. Die als Reader bereitgestellten Textauszüge sollten hierzu für die jeweiligen Sitzungen aufmerksam gelesen sein, um in der Veranstaltung selbst aktiv mitarbeiten zu können.

Examination topics

Einblicke in ein genuines Verstehen von Kunst und darüber hinaus Eröffnungen dessen, worin Qualität und Kraft der Kunst bestehen kann, wenn sie über ihre gewöhnliche Domäne "bloß" ästhetischer Belange hinaus in Betracht kommt.

Reading list

Martin Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes, in: ders., Holzwege, Frankfurt/M. (Klostermann) 51980, S. 1-72. [Sh. auch Gesamtausgabe, Bd. 5, Holzwege (1935-1946), Frankfurt/M. (Klostermann) 22003.]
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 221996, S. 9-44. [Sh. auch Reclamausgabe bzw. Gesammelte Schriften. Band I, Werkausgabe Band 2, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 471508.]
Sekundärliteratur wird jeweils in den Sitzungen angegeben.

Association in the course directory

BA M5.2, M10, PP 57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36