Universität Wien

180108 SE Speech act theories: A comparison (2012W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 08.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 15.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 22.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 29.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 05.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 12.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 19.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Friday 23.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 26.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 03.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 10.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 17.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 07.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 14.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 21.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 28.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Was sind Versprechen, Aufforderungen, Befehle, Wetten...? Welche Akte liegen derartigen Sätzen wie "ch verspreche dir, dass..." oder "ich befehle dir..." zugrunde? Offensichtlich dienen derlei Akte nicht dazu, etwas auf der Welt zu beschreiben. Wenn man jemandem verspricht, gemeinsam spazieren zu gehen, dann beschreibt man keine Tatsache, denn dadurch erzeugt man gerade eine neue Tatsache: Die Verbindlichkeit auf den Vollzug des Versprechens. Die Funktion von Worten und Sätzen ist also nicht nur die, auf Dinge oder auf Sachverhalte zu referieren, denn sie können auch dazu verwendet werden, um eine breite Palette anderer Handlungen durchzuführen: Menschen zu heiraten, Sitzungen zu eröffnen, Kirchen zu konsekrieren, Kriege zu deklarieren... In der Geschichte der Philosophie wurde dieser Aspekt des Sprechens, seine performative Dimension, nur langsam und relativ spät entdeckt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Geschichte der Sprechakttheorie anhand der Lektüre von klassischen Texten zu erörtern.

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Sprechakttheorie der sog. "Philosophie der natürlichen Sprache", wobei wir uns insbesondere auf Autoren wie John L. Austin, John Searle und Paul Grice konzentrieren werden. Die historische Betrachtungsweise wird von einer systematischen begleitet, die sich hauptsächlich damit beschäftigen will, welche Bedingungen der erfolgreiche Vollzug eines Sprechaktes zeigt, welche performative Effekte er hat, ob man Sprechakte als intentional bezeichnen kann.

Das Hauptziel dieser LV besteht darin, den Studierenden einen umfassenden Überblick über die Grundprobleme, die wichtigsten Themen und die zentralen AutorInnen der Sprechakttheorie zu verschaffen. Insbesondere sollen die Studierenden nach Absolvierung der LV in der Lage sein, (i) die "Entdeckung" der Sprechakte philosophie-historisch zu situieren, (ii) die Hauptpositionen bzgl. der Sprachphilosophie innerhalb der ordinary language philosophy zu beschreiben, (iii) die Hauptdivergenzen zwischen den zu behandelnden Autoren zu rekonstruieren, (iv) auf die Relevanz dieser Theorie für zeitgenössische Debatten (hinsichtlich der Pragmatik und der Sozialontologie) pointiert hinzuweisen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M 9, M11, PP § 57.3.7, MA (alt): M1; MA (neu): M1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36