Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180108 PS Language, Power and Resistance (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.09.2017 12:00 to Fr 22.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 25.09.2017 12:10 to Fr 29.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 19.01. 14:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Saturday 20.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 26.01. 14:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 27.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Kurzreferat (25%)
(3) Glossareintrag (20%)
(4) kurzer Essay (40%)
(5) Essay Feedback (15%)
(3) Glossareintrag (20%)
(4) kurzer Essay (40%)
(5) Essay Feedback (15%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Vor allem werden wir Ausschnitte & Essays aus folgenden Büchern lesen:(1) Sally Haslanger (2012): Resisting Reality. Oxford University Press
(2) Jason Stanley (2015): How Propaganda Works. Princeton University Press
(3) Judith Butler (1997): Excitable Speech. Routledge
(4) Lann Hornscheidt (2012). feministische w_orte. Brandes & ApselDiese und weitere Texte werden zu Semesterbeginn online zur Verfügung gestellt.
(2) Jason Stanley (2015): How Propaganda Works. Princeton University Press
(3) Judith Butler (1997): Excitable Speech. Routledge
(4) Lann Hornscheidt (2012). feministische w_orte. Brandes & ApselDiese und weitere Texte werden zu Semesterbeginn online zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden,
+ soziale, machtvolle Mechanismen in der Sprache zu erkennen, zu analyisieren und kritisch zu bewerten,
+ einige ausgewählte Grundlagen der analytischen Sprachphilosophie nachzuvollziehen, zu rekonstruieren und zu bewerten,
+ sprachkonstruktivistische Ansätze in der Philosophie und Linguistik nachzuvollziehen, zu rekonstruieren und zu bewerten,
+ analytische und konstruktivistische Ansätze zum Wirken von Macht und Diskriminierung in und durch Sprache kritisch zu vergleichen.
Voraussetzungen:
Kenntnisse in der Sprachphilosophie sind von großem Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Kenntnisse in Gender Studies sind höchst willkommen, ebenfalls aber keine Voraussetzung. Vorausgesetzt wird:
+ Der erfolgreiche Besuch von mindestens einer Lehrveranstaltung in der theoretischen Philosophie (vorzugsweise Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Metaphysik
+ Die Bereitschaft, schwierige englische Texte zu lesen und zu bearbeiten