Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180109 SE Body in Foucault and Butler (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2011 14:00 to Su 27.02.2011 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 15.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 22.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 29.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 05.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 12.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 03.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 10.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 17.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 24.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 31.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 07.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 21.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Für die Verkörperung der Vernunft (ein Terminus, mit dem Waldenfels Denkansätze des 20. Jahrhunderts charakterisiert hat, die versucht haben, Vernunft als radikal inkarnierte zu denken und den Leib/Körper zu einem zentralen Thema und Leitfaden der Analyse zu machen) waren neben der Phänomenologie in den letzten Jahrzehnten auch Autoren wie Michel Foucault und die feministische Theorie zentral. In diesen Ansätzen ist der Leib/Körper sozusagen die Vermittlungsinstanz zwischen Ich und Welt, insofern auch der Ort, an dem sich gesellschaftlich-geschichtliche Strukturen einschreiben. In der Lehrveranstaltung sollen dabei Analysen zum Körper von Michel Foucault und Judith Butler behandelt werden, die wichtige Beiträge zur Gesellschaftlichkeit, Geschichtlichkeit und Geschlechtlichkeit des Körpers geleistet haben. Beide gehen davon aus und zeigen es auch, wie stark der Körper in bestimmten Machtverhältnissen steht, von ihnen besetzt und geformt wird und dass daher der scheinbar natürliche Körper immer schon ein kultureller ist.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (auch schriftlicher Diskussionsbeitrag) werden vorausgesetzt; Zeugniserwerb durch a) Referat (auch schriftlich abzugeben) oder b) Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.
Reading list
Judith Butler: Körper von Gewicht, Frankfurt /M., 1997.
Michel Foucault: Überwachen und Strafen, Frankfurt/M., 1976.
Michel Foucault: Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M., 1977.
Michel Foucault: Überwachen und Strafen, Frankfurt/M., 1976.
Michel Foucault: Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M., 1977.
Association in the course directory
BA M 13, §4.2.2, PP §57.3.4
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19