Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180112 SE Seminar - Supervision of Student Teaching Internship (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N


Both parts this course and the practical part at school have to be completed during the same semester.

By registering for this course, you tacitly agree to having all your electronic submissions checked by
Turnitin.

An unexcused absence in the first unit will result in an automatic exclusion from the course.
andreas.hoeller@univie.ac.at

  • Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Objectives
- Observation, planning, implementation, and deliberation of lessons taking into account both traditional and innovative teaching methods
- Methodological adaptations that tie into the previous knowledge of students
- Consideration of the practical experiences as a whole

Content
The students are expected to take a critical look at the contents of current curricula of the subject ethics and to design lesson units. In doing so, they will deepen their knowledge of both didactics and methodology with regard to a constructivist understanding of both teaching and learning. Each lesson unit is expected to be tested during the course of the practical part of the training. The seminar, on the other hand, provides the students with an opportunity to reflect on relevant issues and to participate in an ongoing exchange of experiences.

Method
There will be an introductory presentation of the teaching methods, models of planning as well as relevant topics such as: curriculum, individual teaching units, and the testing format of the high school graduation. Based on this, the students, will develop teaching units which they will implement as part of a teaching simulation with the participants. The feedback of the seminar group will serve as a basis for improving and optimizing the created documents.

Assessment and permitted materials

The overall performance will be evaluated as follows:
- engaged participation in the discussions during class meetings
- Implementation of teaching simulation
- Submission of all documents on time
- Attendance (a maximum of two absences)

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum requirements and measure of assessment
- development and presentation of the teaching materials including a comprehensible documentation of the records for all participants
- a completed paper (report)

1: 100-90 points
2: 89-81 points
3: 80-71 points
4: 70-60 points
5: 59-00 points

Participation during the course: 35 points. Simulation: 35 points. Report: 30 points.

Examination topics

Testing Material
Models, theories and methods for teaching Ethics as well as respective subject matters, Theory of Constructivist Learning

Reading list

Blesenkemper, Klaus/Vering, Axel: Praxissemester Philosophie und Ethik. Basiswissen Philosophie. Wien: utb Verlag 2023.
Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.
Kunter, Mareike/Trautwein, Ulrich: Psychologie des Unterrichts. Standard Wissen Lehramt. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita/Höller, Andreas: Ethik 1 BHS. Diskurs und Orientierung. Wien: htp-Verlag 2021.
Liessmann, Konrad-Paul/Zenaty, Gerhard/Lacina, Katharina: Vom Denken. Eine Einführung in die Philosophie. 6. Auflage. Wien: Braumüller 2018.
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert 2014.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Darmstadt: Schöningh 2011.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5. Auflage. Basel: Beltz Verlag 2012.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4., erweiterte Auflage. Dresden: Thelem 2016.
Vosniadou, Stella/Brewer, William: „Mental Models of the Earth: A Study of Conceptual Change in Childhood.“ In: Cognitive Psychology. 24/1992, S. 535-585.

Group 2

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N


Both parts this course and the practical part at school have to be completed during the same semester.

By registering for this course, you tacitly agree to having all your electronic submissions checked by
Turnitin.

An unexcused absence in the first unit will result in an automatic exclusion from the course.
andreas.hoeller@univie.ac.at

  • Friday 08.11. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Saturday 09.11. 10:00 - 14:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 29.11. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Saturday 30.11. 10:00 - 14:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Einstieg in die Unterrichtstätigkeit im Fach Ethik vorzubereiten und zu begleiten.
- Im Mittelpunkt der LV stehen daher der Austausch schulpraktischer Erfahrungen sowie die kritische Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit.
- In weiterer Folge sollen herausfordernde Situationen im Schulalltag diskutiert sowie über eine lernförderliche Klassenführung reflektiert werden.
- Das methodische Wissen wird vertieft, indem kreative und abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden anhand eines lehrplankonformen Themas nach Wahl kennengelernt, erprobt und nachbesprochen werden. Dazu werden im Team methodische Einheiten geplant und in der Gruppe durchgeführt.
- Aktuelle Ethik-Schulbücher werden nach gelingenden sowie schülermotivierenden Methoden analysiert. Ein Büchertisch informiert über aktuelle Ethik-Fachliteratur sowie methodische Nachschlagewerke.
- Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Ethik-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf den Lehrplan, die Unterrichts- sowie Jahresplanung, die differenzierte Leistungsbeurteilung und -feststellung, den Ablauf der Reifeprüfung sowie die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit in der LV
- Präsentationen im Team
- Praktikumsbericht

Minimum requirements and assessment criteria

- Mitarbeit in der LV (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Praktikumsbericht (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.

Examination topics

siehe oben

Reading list

Alle approbierten Ethik-Schulbücher
Brüning, Barbara: Fachdidaktik. Ethik/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen: Berlin 2017.
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophie-Unterrichts. Philosophieren als elementare Grundtechnik. Siebert: Hannover 2009.
Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik. Francke: Tübingen 2017.

Group 3

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N


Both parts this course and the practical part at school have to be completed during the same semester.

By registering for this course, you tacitly agree to having all your electronic submissions checked by
Turnitin.

An unexcused absence in the first unit will result in an automatic exclusion from the course.
andreas.hoeller@univie.ac.at

  • Tuesday 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Das Begleitseminar hat den Anspruch, einen Dialog zwischen Theorie und Praxis herzustellen, der einerseits konkrete Frage- und Problemstellungen aus dem schulischen Kontext aufgreift und diese im Lichte philosophischer und fachdidaktischer Literatur reflektiert, und andererseits von Konzepten und Fragestellungen aus der Bildungsphilosophie, sozialen Erkenntnistheorie und Fachdidaktik Philosophie ausgehend verschiedene Themenkomplexe im weiteren Zusammenhang mit dem Ethikunterricht beleuchtet.

Assessment and permitted materials

Mündlich und schriftlich, individuell und in Gruppen.

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende erbringen folge Teilleistungen individuell und in Gruppenarbeit:
(1) Vorbereitung auf (kleinere, wöchentliche Aufgaben) und aktive Teilnahme im Seminar (peer-feedbacks), (2) Kurzreferat (individuell), (4) detaillierte Konzeption einer Unterrichtseinheit und Unterrichtsreihe (teaching concept) in Gruppen plus Abschlußreflexion.

Die Gewichtung ist wiefolgt:
(1) 30% -> 30P.
(2) 25% -> 25P.
(3) 45% -> 45P.
Notenschlüßel: (1) 100-90; (2) 89- 80; (3) 79-72; (4) 71-63; (5) 62-0.

Für einen positiven Abschluß der LV müssen alle Teilleistunge erbracht werden.

Examination topics

Es gibt keine Prüfung.

Reading list

u.a.:
Blake, N. (2003). The Blackwell guide to the philosophy of education. Blackwell.
Burkard, Anne (2017): „Everyone Just Has Their Own Opinion: Assessing Strategies for Reacting to Students’ Scepticism About Philosophy”, in: Teaching Philosophy, 40:3. September 2017, S. 297-322.
Calhoun, C. (2015). Moral aims: Essays on the importance of getting it right and practicing morality with others. Oxford University Press.
Hand, M. (2008). What should we teach as controversial? A defense of the epistemic criterion. Educational Theory, 58(2), 213-228.
Kitcher, P. (2022). The main enterprise of the world: Rethinking education. Oxford University Press.
Meyer, K. (Ed.). (2010). Texte zur Didaktik der Philosophie. Reclam.
Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus, (Hg.) (2015): Handbuch Philosophie und Ethik. Zweite, durchgesehene Auflage. Paderborn: Schöning. [Band 1].
Roeger, C. (2016). Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung. Verlag Barbara Budrich.
Roew, Rolf/Kriesel, Peter (2017): Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Scheffler, I. (1997). Moral education and the democratic ideal. Inquiry: Critical thinking across the disciplines, 16(3), 27-34.
Scheffler, I. (1969). Reflections on educational relevance. The Journal of Philosophy, 66(21), 764-773.
Scheffler, I. (1960). The language of education. Springfield.
Siegel, H. (2017). Education's epistemology: Rationality, diversity, and critical thinking. Oxford University Press.
Siegel, H. (2013). Educating reason. Routledge.
Siegel, H. (2009). The Oxford handbook of philosophy of education. Oxford University Press.
Siegel, H. (1999). What (good) are thinking dispositions?. Educational Theory, 49(2).
Siegel, H. (1995). Why should educators care about argumentation?. Informal Logic, 17(2).

Group 4

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N


Both parts this course and the practical part at school have to be completed during the same semester.

By registering for this course, you tacitly agree to having all your electronic submissions checked by
Turnitin.

An unexcused absence in the first unit will result in an automatic exclusion from the course.
andreas.hoeller@univie.ac.at

  • Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Objectives
- Observation, planning, implementation, and deliberation of lessons taking into account both traditional and innovative teaching methods
- Methodological adaptations that tie into the previous knowledge of students
- Consideration of the practical experiences as a whole

Content
The students are expected to take a critical look at the contents of current curricula of the subject ethics and to design lesson units. In doing so, they will deepen their knowledge of both didactics and methodology with regard to a constructivist understanding of both teaching and learning. Each lesson unit is expected to be tested during the course of the practical part of the training. The seminar, on the other hand, provides the students with an opportunity to reflect on relevant issues and to participate in an ongoing exchange of experiences.

Method
There will be an introductory presentation of the teaching methods, models of planning as well as relevant topics such as: curriculum, individual teaching units, and the testing format of the high school graduation. Based on this, the students, will develop teaching units which they will implement as part of a teaching simulation with the participants. The feedback of the seminar group will serve as a basis for improving and optimizing the created documents.

Assessment and permitted materials

The overall performance will be evaluated as follows:
- engaged participation in the discussions during class meetings
- Implementation of teaching simulation
- Submission of all documents on time
- Attendance (a maximum of two absences)

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum requirements and measure of assessment
- development and presentation of the teaching materials including a comprehensible documentation of the records for all participants
- a completed paper (report)

1: 100-90 points
2: 89-81 points
3: 80-71 points
4: 70-60 points
5: 59-00 points

Participation during the course: 35 points. Simulation: 35 points. Report: 30 points.

Examination topics

Testing Material
Models, theories and methods for teaching Ethics as well as respective subject matters, Theory of Constructivist Learning

Reading list

Blesenkemper, Klaus/Vering, Axel: Praxissemester Philosophie und Ethik. Basiswissen Philosophie. Wien: utb Verlag 2023.
Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.
Kunter, Mareike/Trautwein, Ulrich: Psychologie des Unterrichts. Standard Wissen Lehramt. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita/Höller, Andreas: Ethik 1 BHS. Diskurs und Orientierung. Wien: htp-Verlag 2021.
Liessmann, Konrad-Paul/Zenaty, Gerhard/Lacina, Katharina: Vom Denken. Eine Einführung in die Philosophie. 6. Auflage. Wien: Braumüller 2018.
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert 2014.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Darmstadt: Schöningh 2011.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5. Auflage. Basel: Beltz Verlag 2012.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4., erweiterte Auflage. Dresden: Thelem 2016.
Vosniadou, Stella/Brewer, William: „Mental Models of the Earth: A Study of Conceptual Change in Childhood.“ In: Cognitive Psychology. 24/1992, S. 535-585.

Association in the course directory

Last modified: Tu 03.09.2024 16:06